Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Heinze, Michael |
---|---|
Titel | Deeskalation in der Begleitung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Gefälligkeitsübersetzung: De-escalation in the support of people with intellectual disabilities. |
Quelle | Aus: Zepperitz, Sabine (Hrsg.): Was braucht der Mensch? Entwicklungsgerechtes Arbeiten in Pädagogik und Therapie bei Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen. Göttingen: Hogrefe (2022) S. 79-89
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-456-76158-9; 978-3-456-86158-6 |
Schlagwörter | Aggressivität; Konfliktlösung; Psychosoziale Entwicklung; Geistige Behinderung; Sonderpädagogik |
Abstract | Möglichkeiten des deeskalierenden Arbeitens bei herausforderndem Verhalten in der Begleitung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung nach dem Konzept "Professionelles Deeskalationsmanagement" (ProDeMa) werden unter Bezugnahme auf das SEED-Phasen-Modell (Skala der Emotionalen Entwicklung - Diagnostik; SEED) aufgezeigt. Nach Ausführungen zu den vier Phasen von ProDeMa (Kontaktaufnahme, Beziehungsaufbau, Konkretisierung; Lösungsfindung) wird hilfreiches Wissen über die Deeskalation nach ProDeMa in den SEED-Phasen 1 bis 3 sowie 4 bis 6 vermittelt. Abschließend werden pädagogische Empfehlungen zur Deeskalation tabellarisch präsentiert. (ZPID). |
Erfasst von | Leibniz-Institut für Psychologie, Trier |
Update | 2024/3 |