Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHeinze, Michael
TitelDeeskalation in der Begleitung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung.
Gefälligkeitsübersetzung: De-escalation in the support of people with intellectual disabilities.
QuelleAus: Zepperitz, Sabine (Hrsg.): Was braucht der Mensch? Entwicklungsgerechtes Arbeiten in Pädagogik und Therapie bei Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen. Göttingen: Hogrefe (2022) S. 79-89
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-456-76158-9; 978-3-456-86158-6
SchlagwörterAggressivität; Konfliktlösung; Psychosoziale Entwicklung; Geistige Behinderung; Sonderpädagogik
AbstractMöglichkeiten des deeskalierenden Arbeitens bei herausforderndem Verhalten in der Begleitung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung nach dem Konzept "Professionelles Deeskalationsmanagement" (ProDeMa) werden unter Bezugnahme auf das SEED-Phasen-Modell (Skala der Emotionalen Entwicklung - Diagnostik; SEED) aufgezeigt. Nach Ausführungen zu den vier Phasen von ProDeMa (Kontaktaufnahme, Beziehungsaufbau, Konkretisierung; Lösungsfindung) wird hilfreiches Wissen über die Deeskalation nach ProDeMa in den SEED-Phasen 1 bis 3 sowie 4 bis 6 vermittelt. Abschließend werden pädagogische Empfehlungen zur Deeskalation tabellarisch präsentiert. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2024/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: