Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWicke, Lars
TitelDie Affekte der Erziehung.
Praxistheoretische, phänomenologische und neumaterialistische Studien zur Konstitution und Wahrnehmung des Pädagogischen. 1st ed. 2024.
QuelleWiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (2024), XV, 291 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReihePhänomenologische Erziehungswissenschaft. 15
ZusatzinformationZusammenfassung
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN978-3-658-44899-8; 978-3-658-44900-1
DOI10.1007/978-3-658-44900-1
SchlagwörterBildung; Erziehung; Forschung; Bildungssoziologie
AbstractEmotionen und Affekte spielen in der Erziehung eine zentrale Rolle. Allerdings wird dieser Zusammenhang bislang vor allem mithilfe psychologischer Ansätze beleuchtet. Dabei geraten soziale Dimensionen der Erziehung aus dem Blick. Dieses Buch fragt demgegenüber in Bezug auf praxistheoretische, phänomenologische und neumaterialistische Affektverständnisse nach der Konstitution und Wahrnehmung von Erziehung als einem sozialen Phänomen. Im Zentrum steht die These, dass Erziehung im dynamischen Zusammenwirken von Praktiken und Diskursen und in den Beziehungen zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Körpern entsteht und vor dem Hintergrund der darin enthaltenen affektiven Dimensionen intelligibel wird. In der Interpretation von videografierten Szenen aus Kita, Schule und Universität werden Figuren des Affektiven ausgearbeitet, in denen jene Momente der Konstitution und der Wahrnehmung des Pädagogischen, auch in ihrer Untrennbarkeit voneinander, deutlich werden. Der Affektbezug erscheint dabei selbst als Methode und insofern als Bezugspunkt einer relationalen Theorie und Empirie des Pädagogischen. Der Autor Lars Wicke ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Schulpädagogik/Empirische Unterrichtsforschung an der Universität Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den sozialtheoretischen Grundlagen erziehungswissenschaftlicher Gegenstandstheorien, in der theoretischen und empirischen Arbeit zum Zusammenhang von Erziehung und Emotion bzw. Affekt sowie zur sozialen Ordnung von Schule und Unterricht. Bezugspunkte seiner Arbeiten sind insbesondere praxistheoretische, phänomenologische und neumaterialistische Forschungsansätze. Contents: Die emotionalen Grundlagen der Pädagogik: Erziehung als leidenschaftliches Verhältnis -- Theoretische und methodologische Rahmung von Affekten: Praxistheoretische, (neo)phänomenologische und neumaterialistische Perspektiven -- Konstitution und Wahrnehmung des Pädagogischen durch Affekte: Empirische und theoretische Betrachtungen.
Erfasst vonUniversitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Update2024/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: