Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Solymár, Mónika; Henner, Jutta |
---|---|
Titel | Von den Erzvätern zu den Erzeltern. Religionsdidaktische Reflexionen zu einem "religionsunterrichtlichen Klassiker". |
Quelle | In: Theo-Web, 23 (2024) 1, S. 310-326Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1863-0502 |
DOI | 10.23770/tw0341 |
Schlagwörter | Vater; Geschlechterrolle; Fachdidaktik; Migration; Religionsunterricht; Altes Testament |
Abstract | Dieser Beitrag geht der Frage nach, ob und inwieweit es aus subjektorientierter und bibelwissenschaftlicher Perspektive begründet ist, dass die Erzeltern-Überlieferungen des Buches Genesis in religionsunterrichtlichen Curricula fest verankert sind. Zudem wird gefragt, inwieweit neuere theologische Einsichten, auch durch Aspekte der feministischen Theologie und des interreligiösen Dialogs, in neueren Materialien für den Religionsunterricht einen entsprechenden Niederschlag finden. Abschließend werden Überlegungen geschildert, wie in Bezug auf die Elternerzählungen eine kumulative Wissens- und Kompetenzerweiterung im Religionsunterricht erfolgen könnte und welche Potenziale eine migrationssensible Perspektive für die didaktische Erschließung bietet. This article deals with the questions whether - and if, to what extent - it is arguable to continue to include the "Erzeltern-Traditions" in Genesis in curricula of religious education. These traditions have been and still are a key element of religious education curricula. In addition, this article deals with the question whether more recent theological trends exceeding traditional interpretations - like Feminist Theology and interreligious dialogue - have had an impact on materials for use in religious education published more recently. Finally, it is reflected how knowledge as well as competencies can be built through engagement with the "Erzeltern-Tradition" in religious education. |
Erfasst von | Comenius-Institut, Münster |
Update | 2024/3 |