Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKoeppel, Rolf
TitelDeutsch als Fremdsprache.
Spracherwerblich reflektierte Unterrichtspraxis. 1. Auflage.
QuelleBielefeld: Schneider bei wbv (2022), 450 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheDeutschunterricht in Theorie und Praxis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
ISBN3-7639-7110-6; 978-3-7639-7110-7
DOI10.3278/9783763971107
SchlagwörterUnterrichtsplanung; Lehrbuch; Deutsch; Deutschunterricht; Spracherwerb; Fremdsprache; Fremdsprachenlernen; Fremdsprachenunterricht; Ausländer
AbstractDie zentrale Gegenstände des DaF-Unterrichts werden vor dem Hintergrund von Spracherwerbsforschung und Psycholinguistik behandelt, um praktisches Handeln theoretisch zu fundieren und reflektierbar zu machen. Zum ausgeprägten Praxisbezug tragen die zahlreichen Beispiele, Unterrichtsskizzen und Stundenprotokolle bei. Diese Einführung in die Didaktik des Deutschen als Fremdsprache wendet sich an Studierende und Lehrende des Fachs, Sprachlehrer und alle, die sich allgemein für die Vermittlung des Deutschen, neue Lernformen und Medien im Unterricht interessieren. Die zentrale Gegenstände des DaF-Unterrichts werden umfassend behandelt: Welche Lernprobleme bieten Aussprache, Wortschatz und Grammatik des Deutschen, wie sind sie lehr- und lernbar? Wie lassen sich die Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen in der Fremdsprache entwickeln? Wie sind interkulturelle Sensibilität und die Fähigkeit zu autonomem Lernen zu fördern? - Diese Fragen werden vor dem Hintergrund von Spracherwerbsforschung und Psycholinguistik behandelt, um praktisches Handeln theoretisch zu fundieren und reflektierbar zu machen. Ein ausführliches Medienkapitel regt zu angemessenem und effektivem Einsatz traditioneller und digitalen Medien sowie von Lernplattformen an. - Der aktualisierte Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen wird durchgängig berücksichtigt. Zum ausgeprägten Praxisbezug tragen die zahlreichen Beispiele, Unterrichtsskizzen und Stundenprotokolle bei. Ein abschließendes Kapitel bietet Handreichungen für die Planungen eigener Stunden. Aufgaben und umfangreiche Lösungshinweise machen das Buch auch für Selbststudium und persönliche Weiterbildung geeignet. (Verlag).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2024/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: