Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung |
---|---|
Titel | Berufsbildungsbericht 2024. |
Quelle | Bonn (2024), 162 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Berufsbildungsbericht... / Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Vermittlung; Bildungspolitik; Pandemie; Ausbildung; Berufsbildung; Berufsbildungsbericht; Übergang Ausbildung - Beruf; Ausbildungsplatz; Ausbildungsplatzangebot; Ausbildungsplatznachfrage; Ausbildungsvertrag; Berufsvorbereitung; Teilzeitberufsschule; Betriebliche Berufsausbildung; Betriebliche Weiterbildung; Ausbildungsquote; Schulische Berufsausbildung; Dualer Studiengang; Weiterbildungsförderung; Abbruch; Auswirkung; Jahresbericht; Quote; Übernahme; Ausländer; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | "Die berufliche Aus- und Weiterbildung bildet eine wesentliche Grundlage für Wirtschaftswachstum, Wohlstand und sozialen Zusammenhalt in Deutschland. Das deutsche Berufsbildungssystem mit seinen vielfältigen Ausbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten und Qualifikationsniveaus bietet breite Karriereperspektiven und garantiert eine hohe Beschäftigungsfähigkeit. Die tragende Rolle der Unternehmen, die enge Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Sozialpartnern und die geringe Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland sind Kennzeichen dieses Erfolgsmodells, das zu Recht eine immer stärkere internationale Anerkennung genießt. Der Berufsbildungsbericht bildet einmal im Jahr die aktuelle Situation auf dem Ausbildungsmarkt ab und dient der Öffentlichkeit als Diskussionsgrundlage zur beruflichen Bildung." Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2005-2023 (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2024/3 |