Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Männer, Verena |
---|---|
Titel | Völlig losgelöst, Major Tom? Das Imaginäre der Mensch-Tier-Umwelt-Verhältnisse in Bildungsmaterialien. Eine Metaphernanalyse. |
Quelle | Aus: Juchler, Ingo (Hrsg.): Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt. Perspektiven für die politische Bildung. Wiesbaden: Springer VS (2024) S. 131-145
PDF als Volltext |
Reihe | Politische Bildung |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-658-42652-1; 978-3-658-42653-8 |
DOI | 10.1007/978-3-658-42653-8 |
Schlagwörter | Gemeinschaft; Imagination; Mensch; Tier; Metapher; Sprachbild; Politische Bildung; Umwelt |
Abstract | Menschen sprechen in sprachlichen Bildern, in denen ihre Vorstellungen über Verhältnisse von Mensch, Tier und Umwelt zum Ausdruck kommen. Metaphern erweisen sich für die politische Bildung insofern als relevant, als sich in ihnen ein gesellschaftliches Imaginäres (Castoriadis 1990) und damit (nahegelegte) Welthaltungen artikulieren und konstituieren: Die Art und Weise, wie "people 'imagine' their [...] surroundings" (Taylor 2002, S. 106). Auf dieser theoretischen Folie stellt der Beitrag für die (politische) Bildungspraxis die Frage: Welche Imaginata der Mensch-Tier-Umwelt-Verhältnisse (re-)produziert politische Bildungsarbeit vermittels Metaphern? Dazu werden ausgewählte Bildungsmaterialien mithilfe der Methode der Metaphernanalyse (Schmitt 2017) qualitativ ausgewertet. Die Allgegenwärtigkeit von Metaphern im Sprachgebrauch führt abschließend dazu, politische Bildung grundsätzlich in der Trias in/an/mit Metaphern zu denken. |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2024/3 |