Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBressler, Christoph; Rotter, Carolin
TitelArbeitsbündnis und Leistungsbewertung - zur Thematisierung von Noten im Unterricht.
Paralleltitel: Teacher-student relationships and student assessment - addressing the topic of grades in the classroom.
QuelleAus: Bauer, Tobias (Hrsg.); Pallesen, Hilke (Hrsg.): Dokumentarische Forschung zu schulischem Unterricht. Relationierungen und Perspektiven. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2024) S. 187-207
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheDokumentarische Schulforschung
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7815-2647-1; 978-3-7815-6102-1
DOI10.25656/01:30446 10.35468/6102-09
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-304462
SchlagwörterSchule; Lehrer; Schüler-Lehrer-Beziehung; Lehrer-Schüler-Kommunikation; Leistungsbeurteilung; Notengebung; Schülerleistung; Sprachhandlung; Dokumentarische Methode
AbstractDie Überprüfung und Bewertung von Schüler*innenleistungen sind fester Bestandteil der Interaktion zwischen Lehrkräften und Schüler*innen, so dass Leistungsbewertung unweigerlich laufend auf unterschiedliche Weise zum Thema wird. Anschließend an eine strukturtheoretische Perspektive fokussiert der Beitrag auf die Bedeutung des Sprechens über Noten für das Arbeitsbündnis und fragt danach, wie unterschiedliche Orientierungen bezüglich Leistungsbewertungen in dem Sprechen über Noten mit Schüler*innen enaktiert werden und welche Bedeutung eine solche Thematisierung für das Arbeitsbündnis entfaltet. Auf der Grundlage von drei Gruppendiskussionen mit Lehrkräften werden unterschiedliche Orientierungen mit Blick auf die Leistungsbewertung sowie deren Enaktierung im Sprechen über Noten rekonstruiert. Vor dem Hintergrund der Befunde wird diskutiert, inwiefern die gesellschaftliche Selektionsfunktion auch durch das Sprechen über Noten im Unterricht reproduziert wird und Noten Relevanz für das Arbeitsbündnis zwischen Lehrkraft und Schüler*innen entfalten. (DIPF/Orig.).

Assessment of academic achievement and grades are an integral part of the teacher-student interaction. Therefore, they often become the subject of discussion between teachers and students in various ways. Drawing on the structural-theoretical account of pedagogical professions, which is a theoretical framework for understanding the structural properties of the teacher-student relationship, we focus on how teachers talk to students about grades and how this relates to the teacher-student relationship as a relationship centered on facilitating student learning. To achieve this, we analyzed three group discussions with teachers and reconstructed the teachers' habitual orientations, i. e., the tacit knowledge that shapes their actions, regarding assessment and grading. We also examined how these orientations are enacted when the teachers talk to students about grades. Based on these findings, we discuss how the selective function of school is reproduced in talking about grades and to what extent grades become relevant for the teacher-student relationship with its orientation towards student learning. Overall, this study highlights the importance of understanding how teachers talk to students about grades and how this relates to the teacher-student relationship and student learning. It also emphasizes the need to examine the underlying tacit knowledge that shapes teachers' actions and how these orientations are enacted in practice. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2024/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: