Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHenning, Ina
TitelFachdidaktische Perspektiven auf inklusiven Musikunterricht der Sekundarstufe I unter Berücksichtigung von inklusiven Lern-Lehrumgebungen. Eine empirische Videostudie.
QuelleAus: Wilm, Gianna (Hrsg.); Koßmann, Raphael (Hrsg.); Böse, Sarah (Hrsg.); Fabel-Lamla, Melanie (Hrsg.); Meyer-Jain, Cara (Hrsg.): Videographische Forschung zu inklusivem Unterricht. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2024) S. 66-82
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7815-2643-3; 978-3-7815-6098-7
DOI10.25656/01:30414 10.35468/6098-05
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-304142
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Sekundarstufe I; Lernumgebung; Unterrichtsforschung; Videoaufzeichnung; Unterricht; Fachdidaktik; Improvisation; Musikunterricht; Lehrumgebung; Deutschland
AbstractVideographische Forschung hat sich in den letzten Jahren auch in der Disziplin der Musikpädagogik im Bereich von Unterrichtsforschung etabliert. Hier wurden beispielsweise Interaktionen, Praktiken und pädagogische Ordnungen empirisch im Rahmen des Projektes "Jedem Kind ein Instrument (JeKi)" untersucht. Ebenso wurden leibliche Dimensionen in der Simultanität von Ereignissen in musikalischen Interaktionen bereits ethnologisch fundiert fokussiert. Jedoch existieren kaum Studien, die sich spezifisch der Vermittlung von Inhalten des inklusiven Unterrichts widmen. Empirische wie methodologische Beiträge zum inklusiven schulischen Unterricht, insbesondere in der Sekundarstufe I, sind nach wie vor ein wirkliches Desiderat (vgl. Sturm u. a. 2020). In diesem Beitrag wird untersucht, welche Charakteristika sich für inklusive Lern-Lehrumgebungen im Musikunterricht herauskristallisieren. Für die vorliegende Videostudie wurde eine Unterrichtseinheit im inklusiven Musikunterricht einer Sekundarstufe I zum Thema Improvisation ausgewählt. Das empirische Vorgehen ist sowohl induktiv als auch deduktiv: als Analysefolie werden die inklusiven Lern-Lehrumgebungen (vgl. Rihm 2015) genutzt. Um in Unterrichtssituationen gezielt den Fokus auf die 'Sache' zu richten, wurden bereits etablierte Kategorien aus einer Metanalyse zu Improvisation als Unterrichtsgegenstand dabei ergänzend hinzugezogen (vgl. Siljamäki & Kanellopoulos 2020). Ausgewählte Videosequenzen wurden den beteiligten Lehrkräften im Video-Stimulated Recall Verfahren zugänglich gemacht und dienen der fachdidaktischen Reflexion auf das Unterrichtsgeschehen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2024/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: