Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Kehr-Ritz, Julia; Gerstmann, Markus |
---|---|
Titel | The joy of prompting. |
Quelle | In: Medien + Erziehung, 68 (2024) 3, S. 48-49Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0176-4918 |
Schlagwörter | Künstliche Intelligenz; Medien; Medienpädagogik; Künstliche Umwelt; Jugendlicher |
Abstract | Das Projekt The Joy of Prompting wurde ins Leben gerufen, als KI die Schlagzeilen der Nachrichten prägte und die Jugendlichen im Umgang mit ChatGPT mindestens für die Hausaufgaben(-hilfe) vertraut waren. Das Projekt zielt darauf ab, junge Menschen zu befähigen, einen eigenen Standpunkt zur gesellschaftlichen Diskussion über KI zu entwickeln und gleichzeitig zu lernen, wie sie mit einer KI kommunizieren (prompten) können sowie eine Idee von möglichen (Un-)Fähigkeiten der KI-Anwendungen zu entwickeln. Angesichts der digitalen Bilderflut im Alltag der Jugendlichen geht es in dem Projekt auch darum, Jugendliche für Fragen nach der Aura eines Bildes (nach Walter Benjamin), der Reproduzierbarkeit eines Kunstwerks und des Urheberrechts zu sensibilisieren. Durch verschiedene digitale Methoden, Tools und KI-Programme wurden die Teilnehmenden selbst zu Akteur*innen: von Betrachtenden zu Medienhandelnden. |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2024/3 |