Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Klippel, Friederike |
---|---|
Titel | Die neusprachliche Reformbewegung (1880-1914): Initiativen zur Neugestaltung des Französisch- und Englischunterrichts. |
Quelle | Aus: Wähler, Josefine (Hrsg.); Lorenz, Marco (Hrsg.); Reh, Sabine (Hrsg.); Scholz, Joachim (Hrsg.): Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2024) S. 182-195
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Reihe | Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven |
Beigaben | Literaturangaben S. 193-195 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7815-2638-9; 978-3-7815-6093-2 |
DOI | 10.25656/01:30113 10.35468/6093-12 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-301130 |
Schlagwörter | Schulgeschichte; Lehrerbildung; Fremdsprachenunterricht; Sprachbildung; Englischunterricht; Französischunterricht; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Reform |
Abstract | In der Fachgeschichtsschreibung nimmt die neusprachliche Reformbewegung, die im letzten Quartal des 19. Jahrhunderts einsetzte, eine wichtige Position ein. Sie ist eine Phase breiter und intensiver Debatten zu Unterrichtszielen, Lehrverfahren, Lehrerbildung sowie wissenschaftlichen und technischen Neuerungen, die den Unterricht in den modernen Fremdsprachen betreffen und in vielerlei Hinsicht bis heute nachwirken. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2024/3 |