Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inTierbach, Julia
TitelAuf die Stärken kommt es an? Spannungsverhältnisse im Spiegel der Pädagogik mit Menschen im Autismus-Spektrum.
QuelleAus: Bosse, Ingo (Hrsg.); Müller, Kathrin (Hrsg.); Nussbaumer, Daniela (Hrsg.): Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2024) S. 97-103
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7815-2618-1; 978-3-7815-6072-7
DOI10.25656/01:29743 10.35468/6072-09
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-297430
SchlagwörterPädagogik; Chancengleichheit; Autismus; Partizipation; Sonderpädagogik; Stärke
AbstractDie Frage nach der (Nicht-)Teilhabe von Menschen im Autismus-Spektrum an den gesellschaftlichen Lebensbereichen nimmt eine zentrale Rolle in den fachlichen Debatten um Neurodiversität sowie den Beiträgen autistischer Menschen aus eigener Perspektive hierzu ein. Gefordert wird die Überwindung defizitorientierter, pathologisierender Deutungsmuster von Autismus zugunsten einer Stärken-Perspektive. Im Kontext der Pädagogik stellt der Diskurs um die Defizit- vs. Stärkenorientierung allgemein keine Neuerung dar - ebenso wenig wie die Hinwendung zu stärkenorientierten Ansätzen. Dennoch zeigt die (2) Stärken-Perspektive in der Pädagogik mit Menschen im Autismus-Spektrum Besonderheiten auf, die es nachfolgend hinsichtlich ihrer (3) Spannungen und Widersprüche zu diskutieren gilt. Mit der (4) rehistorisierenden Betrachtung wird abschließend auf einen theoretischen Ansatz verwiesen, dessen Fokus nicht auf der Zuschreibung von Fähigkeitseigenschaften ('Defiziten' oder 'Stärken'), sondern auf der Rekonstruktion von Sinn- und Bedeutungszusammenhängen von autistischen Verhaltensweisen liegt. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2024/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: