Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGrießhaber, Wilhelm
TitelPassiv in narrativen Texten und Sachtexten der Grundschule.
QuelleIn: Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit, (2023) 16, S. 47-61
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben; Tabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2940-1844
DOI10.18452/25598
SchlagwörterDidaktik; Unterricht; Deutsch als Zweitsprache; Grammatikunterricht; Passiv; Sachtext; Zweitsprache; Separation; Deutschland
AbstractDas als typisches Mittel der Bildungssprache geltende Passiv wird in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet und spät erworben. Grammatisch gesehen sticht es durch die Verbklammer, d.h. die Separierung finiter und infiniter Verbteile, hervor und durch die Deagentivierung. In funktionalpragmatischer Sicht überkreuzen sich beim Passiv gegenläufig zur linearen Planung und Realisierung mehrere Ebenen informativer Abhängigkeiten. Die hier vorgestellte Analyse stützt sich auf narrative Texte aus 2., 3. und 4. Klassen sowie auf Sachtexte aus 3. Klassen. (Orig.).

The passive voice, which is widely used in educational language, is prevalent in academic works and is acquired comparatively late. Syntactically, the passive is characterized by sentence bracing, i.e. the separation of finite and infinite verb components, and by deagentivization. From a functionalpragmatic perspective, passive constructions involve several layers of informational dependencies that are determined counter-directionally from the way they are planned and realized. The analysis presented here is based on narrative texts from 2nd, 3rd, and 4th grades and on informative texts produced by pupils from 3rd grade. (Orig.).
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2024/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Workshop Deutsch als Zweitsprache, Migration und Mehrsprachigkeit" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: