Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Adick, Christel |
---|---|
Titel | Der methodologische Nationalismus und Kulturalismus in der Vergleichenden Erziehungswissenschaft. Paralleltitel: Methodological nationalism and culturalism in comparative education. |
Quelle | Aus: Rühle, Sarah (Hrsg.); Müller, Annette (Hrsg.); Knobloch, Phillip D. Th. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit - Diversität - Internationalität. Erziehungswissenschaft im transnationalen Bildungsraum. Münster; New York: Waxmann (2014) S. 225-241
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-8309-2899-7; 978-3-8309-7899-2 |
DOI | 10.25656/01:30134 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-301344 |
Schlagwörter | Kultur; Vergleichende Erziehungswissenschaft; Bildungsforschung; Forschungsmethode; Methodologie; Vergleichende Methode; Interkulturalität; Nation; Nationalismus; Transkulturalität; Interkultureller Vergleich; Internationaler Vergleich; Interkulturelle Forschung |
Abstract | Zwei Vergleichskategorien tauchen in der internationalen Bildungsforschung immer wieder im Singular oder im Plural auf: Nation [Nationalstaat(en), Länder] und Kultur [Kulturen]. Zugleich wird forschungsmethodologisch der Vorwurf des Nationalismus und des Kulturalismus gegen ihre unhinterfragte Verwendung erhoben. Im Aufsatz wird zunächst diese Sachlage diskutiert, bevor an vorliegenden Beispielen aus der wissenschaftlichen Literatur mehrere unterschiedliche Forschungszugänge herausgefiltert werden, wie mit den Kategorien Nation und Kultur und ihren Verschränkungen bis hin zu transnationalen und transkulturellen Sichtweisen methodisch umgegangen wird. Abschließend visualisiert die Autorin die methodologische Verschränkung der für die Vergleichende Erziehungswissenschaft grundlegenden Kategorien Nation und Kultur mit den von ihr bereits andernorts begründeten unterschiedlichen Reflexionsebenen der Erkenntnisgewinnung (Handlungswissen, Pädagogiken und Professionswissen, wissenschaftliches Wissen, Wissenschaftstheorie) in Gestalt eines Würfel-Modells unter dem Titel: Methodologische Dimensionen der International und Interkulturell Vergleichenden Erziehungswissenschaft. (Autorin). Two categories of comparison repeatedly appear in international educational research, either in the singular or in the plural: Nation [nation state(s), countries] and Culture [cultures]. At the same time, the accusation of nationalism and culturalism is raised against their unquestioned use in research methodology. The article first discusses this situation before using examples from the academic literature to filter out several different research approaches to how the categories of nation and culture and their interconnections, including transnational and transcultural perspectives, are dealt with methodologically. Finally, the author visualizes the methodological interconnection of the categories of nation and culture, which are fundamental to comparative education, with the different levels of reflection of knowledge production (knowledge of action, pedagogies and professional knowledge, scientific knowledge, theory of science), which she has already established elsewhere, in the form of a cube model under the title: Methodological Dimensions of International and Intercultural Comparative Education. (Author). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2015/4 |