Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enDiedrich, Jennifer; Patzl, Sabine; Todtenhöfer, Pia; Lewalter, Doris
TitelKreatives Denken in Deutschland und im internationalen Vergleich.
Kurzbericht der Ergebnisse der innovativen Domäne aus PISA 2022.
QuelleMünster: Waxmann Verlag (2024), 24 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben; Abbildungen; Tabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
ISBN978-3-8309-4919-0
DOI10.31244/9783830949190
SchlagwörterAusdrucksfähigkeit; Kompetenzmessung; Kreatives Denken; Problemlösen; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Schulform; Internationaler Vergleich; Analyse; PISA (Programme for International Student Assessment); Deutschland
AbstractIn der achten Erhebungsrunde des Programme for International Student Assessment (PISA), 2022, wurde als innovative Domäne das kreative Denken erfasst. Dies ist die Kompetenz, kreative bzw. vielfältige Ideen zu entwickeln oder bestehende Ideen weiterzuentwickeln. Dazu haben die Jugendlichen Aufgaben in den Bereichen soziales- und naturwissenschaftliches Problemlösen sowie im visuellen und schriftlichen Ausdruck bearbeitet. Fünfzehnjährige in Deutschland lagen in dieser innovativen Domäne im Durchschnitt der OECD-Staaten. Mädchen zeigten, wie auch in allen anderen OECD-Staaten, höhere Kompetenzen im kreativen Denken als Jungen. Gymnasiast*innen zeigten bessere Leistungen als Schüler*innen an nicht gymnasialen Schulformen. In einer Mehrebenenanalyse zeigte sich, dass Schüler*innen mit höheren Mathematik-, Naturwissenschafts-, oder Lesekompetenzen auch besser gelernt hatten, kreativ zu denken. Es ist von einer wechselseitigen Befruchtung der Kompetenzen auszugehen (Gajda et al., 2017). (Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2024/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: