Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enZiegeldorf, Alexandra; Wulff, Hagen
TitelRutschen und Gleiten.
Einführung in Bewegungsspiele mit Teppichfliesen.
QuelleIn: Praxis der Psychomotorik, 49 (2024) 2, S. 87-92Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0170-060X
SchlagwörterPädagogik; Motorik; Motorische Entwicklung; Psychomotorik; Kind; Spielform; Spielidee; Unterrichtsgestaltung; Bewegungsspiel; Gleiten; Kindersport; Sportpädagogik; Koordination
AbstractRutschen und Gleiten sind grundlegende Bewegungsformen für Kinder und fördern deren motorische und psychosoziale Entwicklung. Bewegungsspiele und -aufgaben, die sich auf diese Themenbereiche konzentrieren, fördern nicht nur koordinative Fähigkeiten, sondern ermöglichen auch soziale und materielle Erfahrungen. Neben den klassischen Geräten und Materialien erweisen sich auch alternative Materialien als wirksam. Teppichfliesen sind aufgrund ihrer Vielseitigkeit und praktischen Handhabbarkeit besonders wertvoll für die psychomotorische Förderung von Kindern. Sie bieten eine breite Palette von Einsatzmöglichkeiten und können leicht von den Kindern selbstständig bewegt werden. Diese Eigenschaften machen sie zu idealen Werkzeugen für Bewegungsspiele mit Gleit- und Rutschelementen. Darüber hinaus sind Teppichfliesen in der Anschaffung kostengünstiger und oft langlebiger als klassische Geräte und Materialien, was sie zu einer idealen Wahl als Einstiegsmaterial in dieses Themenfeld macht. Neben den klassischen (sport-)pädagogischen Potenzialen wie die Förderung von koordinativen Fähigkeiten bietet der Themenbereich Rutschen und Gleiten auch Raum für neue Ansätze und Ideen in der psychomotorischen Praxis. Dieser Beitrag bietet neben einem theoretischen Einstieg auch eine Reihe von Spiel- und Übungsformen zur Einführung und Implementierung von Teppichfliesen in die Bewegungspraxis. (Autor).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2024/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Praxis der Psychomotorik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: