Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKastrup, Valerie; Fast, Natalia
TitelDifferenzierung im Sportunterricht der Grundschule.
Motorische Voraussetzungen und Formen der Differenzierung.
QuelleIn: Grundschule Sport, (2023) 38, S. 2-5Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2198-4646
SchlagwörterMotorik; Motorische Leistungsfähigkeit; Grundschule; Lernprozess; Unterrichtsgestaltung; Fachdidaktik; Sportunterricht
AbstractFreude an Bewegung vermitteln und eine gleiche Basis für weiterführende Lernprozesse schaffen. Das soll Sportunterricht an der Grundschule unter anderem leisten. Dieser Beitrag zeigt unterschiedliche Voraussetzungen der Kinder in Bezug auf sportmotorische Fähigkeiten auf und beleuchtet verschiedene Differenzierungsmöglichkeiten. Als erste verpflichtende, gemeinsame Bildungseinrichtung hat die Grundschule die Aufgabe, alle Kinder, unabhängig von Geschlecht sowie sozialer und kultureller Herkunft, im Lernen und Schulleben zusammenzuführen. Zugleich besteht ihr unterrichtlicher Auftrag darin, eine gemeinsame Basis für alle weiterführenden Lernprozesse zu schaffen. Dieser unterrichtliche Auftrag ist im 21. Jahrhundert unter den Bedingungen einer zunehmend heterogenen Schüler:innenschaft herausfordernder geworden. Die Heterogenität zeigt sich in kognitiven, motorischen, sozialen, psychischen und sprachlichen Voraussetzungen der Schüler:innen. Um mit dieser Heterogenität umzugehen, sind Differenzierung und zieldifferentes Lernen notwendig (Wittenbruch 2008), weil eine "Gleichbehandlung bei ungleichen Ausgangsbedingungen benachteiligende Effekte" (Mecheril/Plößer 2009) nach sich ziehen würde. Eine Besonderheit in der Grundschule zeigt sich darin, dass Schüler:innen - vor allem in der Schuleingangsphase - eine große Heterogenität im Verhalten aufweisen, die den Sportunterricht in hohem Maße beeinflusst. Differenzierende Maßnahmen hierzu müssen bereits vor Beginn des Sportunterrichts ansetzen (Regeln und Rituale, Zuweisung von Plätzen auf dem Weg zur Sporthalle und in der Umkleide oder im Sitzkreis), da die Herstellung solcher Rahmenbedingungen eine notwendige Voraussetzung für einen Unterricht darstellt, in dem es um die Erreichung fachlicher Lernziele geht. Die Bandbreite heterogener Voraussetzungen bei Grundschüler:innen ist also groß und führt in der Konsequenz zu vielfältigen differenzierenden Maßnahmen für unterrichtliches Handeln. Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf die unterschiedlichen sportmotorischen Voraussetzungen der Kinder und zeigt diesbezüglich mögliche Differenzierungsmaßnahmen auf. Zunächst werden Gründe für die heterogenen motorischen Voraussetzungen bei Grundschulkindern erläutert, bevor Formen der Differenzierung für einen Unterricht aufgezeigt werden, bei dem für alle Kinder die gleichen Lernziele vorgesehen sind. (Autor).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2024/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Grundschule Sport" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: