Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWeingarten, Rüdiger
TitelEin literarisches Modell interkultureller Kommunikation: Mario und der Zauberer.
QuelleIn: Zielsprache Deutsch, 25 (1994) 3, S. 149-155Verfügbarkeit 
BeigabenAnmerkungen; Literaturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0341-5864
SchlagwörterInterkulturelle Kommunikation; Fachdidaktik; Deutsch als Fremdsprache; Erzählung; Literaturunterricht; Fremdheit
AbstractInterkulturelle Kommunikation und Fremdverstehen beinhalten eine paradoxe Aufgabe: Sie erfordern eine Integration des fremden in das eigene Deutungssystem, aber auch eine Bewahrung des fremden Bezugsrahmens. Gegenüber wissenschaftlichen Texten mit ihrer Tendenz zur Eliminierung von Paradoxa besitzen literarische Texte die Möglichkeit, aus Paradoxa Erzähldynamik und Beobachtungsschärfe zu gewinnen. Ihre Stärke kann darin liegen, Positionen nicht vorschnell zu harmonisieren und Konflikte länger auszuhalten. Am Beispiel der Erzählung "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann soll gezeigt werden, wie in einer Mischung von Ironie und entfalteter Sprachlosigkeit eine literarische Analyse interkultureller Kommunikation aussehen kann. (Verlag, adapt.).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zielsprache Deutsch" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: