Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Vollmer, Helmut J. |
---|---|
Titel | Immersion und alternative Ansätze des Fremdsprachenerwerbs in Nordamerika: Probleme des Transfers in die Bundesrepublik Deutschland. |
Quelle | In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 3 (1992) 2, S. 5-38 |
Beigaben | Anmerkungen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch; englische Zusammenfassung |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0939-7299 |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Interkulturelle Kommunikation; Kind; Interkulturelles Lernen; Didaktik; Methodik; Unterrichtsplanung; Deutsch; Immersion; Minderheitensprache; Spracherwerb; Vergleichende Analyse; Bilingualer Unterricht; Fremdsprache; Fremdsprachenunterricht; Englisch; Englischunterricht; Französisch; Französischunterricht; Migrationshintergrund; Effizienz; Erfahrungsbericht; Situationsbericht; Minderheit; Deutschland; Kanada; Québec; USA |
Abstract | Nach einem kurzen Überblick über verschiedene Arten des Fremdsprachenunterrichts in Amerika folgt eine Abhandlung über den Unterschied zwischen dem Fremdsprachenunterricht für Kinder von Minderheiten und dem für Kinder ethnischer Mehrheiten. Es wird außerdem auf die unterschiedlichen Unterrichtsformen in den USA und Kanada eingegangen. Den Hauptteil des Beitrags macht eine kritische Betrachtung französischer Immersionsprogramme für die der englischsprachigen Mehrheit in Kanada angehörigen Kinder aus. Weiter werden alternative Ansätze für den englischen Fremdsprachenunterricht aufgezeigt, die speziell für frankophone Schüler in Quebec und New Brunswick entwickelt wurden und bisher eine erfolgreiche Bilanz aufweisen. Der Beitrag schließt mit einer Erwägung der Chancen und Risiken, die bei einer Übertragung der in Amerika gemachten Erfahrungen und Programme auf Deutschland bedacht werden müssen. Dabei scheint eine direkte Übertragung weniger sinnvoll. Vielmehr sollten die Programme mit all ihren Stärken und Schwächen analysiert werden, um eigene Unterrichtsprojekte zu entwickeln, die die verschiedenen Lernerguppen in Europa und deren spezielle Bedürfnisse berücksichtigen. |
Erfasst von | Informationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg |
Update | 2024/3 |