Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enReinmann, Gabi; Rhein, Rüdiger; Pasternack, Peer; Cursio, Michael; Tremp, Peter; Eugster, Balthasar; Siegfried-Laferi, Meike; Jucks, Regina; Kienhues, Dorothe; Janczyk, Jule; Jenert, Tobias; Scharlau, Ingrid; Draube, Georg; Dohmen, Tobias; Liegmann, Anke P.; Herzmann, Petra; Bruckermann, Till; Dehmelt, Florian Alexander; Herzberg, Dominikus; Gfrereis, Heike; Vohle, Frank; Sygusch, Ralf; Söhngen, Markus
Sonst. PersonenReinmann, Gabi (Hrsg.); Rhein, Rüdiger (Hrsg.)
TitelWissenschaftsdidaktik IV.
Wissenschaftskommunikation.
QuelleBielefeld: Transcript-Verl. (2024), 340 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
ISBN978-3-8394-6297-3
DOI10.14361/9783839462973
SchlagwörterDeutschland
AbstractWissenschaftsdidaktik ist nicht auf ein grundständiges wissenschaftliches Studium beschränkt. Vielmehr befasst sie sich auch mit der Vermittlung und Kommunikation von Wissenschaft in außerhochschulischen Feldern, wendet sich an unterschiedliche Zielgruppen und erfüllt verschiedene gesellschaftliche Funktionen. Damit berührt die Wissenschaftsdidaktik Fragestellungen, die auch in den Forschungsfeldern der Wissenschaftskommunikation oder des Wissenstransfers behandelt werden. Die Beitragenden des Bandes widmen sich der Vermittlung von und Kommunikation über Wissenschaft in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und leuchten disziplinäre Nachbarschaften der Wissenschaftsdidaktik aus. Inhalt: Einleitung (Gabi Reinmann & Rüdiger Rhein). - Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsdidaktik (Rüdiger Rhein). - Wissenschaftskommunikation und Hochschullehre (Peer Pasternack). - Wissenschaftstheoretische Reflexion in der öffentlichen Kommunikation. Eine Begründung von Bildungszielen für die Erwachsenenbildung (Michael Cursio). - Wissenschaft vermitteln. Hochschullehre und Wissenschaftsjournalismus in ihren verwandtschaftlichen Bezügen (Peter Tremp & Balthasar Eugster). - Wissen als Gestaltungsressource. Aktuelle Perspektiven auf die transformatorische Kraft wissenschaftlichen Wissens (Meike Siegfried-Laferi). - Informationskompetenz, epistemisches Vertrauen und intellektuelle Demut als wissenschaftsdidaktische Zielperspektiven (Regina Jucks & Dorothe Kienhues). - Sozialwissenschaftler als Pädagogen, Übersetzer und Kampfsportler. Wissenschaft und Öffentlichkeit bei Mills und Bourdieu (Jule Janczyk). - Interdisziplinäre Verständigung als Baustein wissenschaftsdidaktischer Kompetenz (Tobias Jenert & Ingrid Scharlau). - Die Bezugnahme auf Forschung im Lehramtsstudium. Wissenschaftsdidaktische Herausforderung für einen (besonderen) Fall universitärer Lehre (Georg Draube, Tobias Dohmen, Anke B. Liegmann & Petra Herzmann). - Wissenschaftliche Bilder und ihre Kommunikation als Ausgangspunkt von Wissenschaftskritik (Florian Alexander Dehmelt). - Podcasten als wissenschaftsdidaktische Laborumgebung (Dominikus Herzberg). - Literatur(wissenschaft) ausstellen (Heike Gfrereis). - Forschungspartizipation und Bürgerwissenschaften. Lernen durch kollaborative Wissenskonstruktion (Till Bruckermann). - Wissenschaftsdidaktik "abroad". Eine Fallstudie zur transdisziplinären Kommunikation im Kontext Sport (Frank Vohle, Ralf Sygusch & Markus Söhngen). - Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsdidaktik. Eine subjektive Zusammenschau der Beiträge des Bandes (Gabi Reinmann). (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2024/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: