Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schimpf, Elke |
---|---|
Titel | (Für-)Sorgearbeit - Hausarbeit - Care-Arbeit. Soziale Arbeit - eine vergeschlechtlichte Professio. |
Quelle | In: Soziale Passagen, 15 (2023) 2, S. 361-379
PDF als Volltext |
Beigaben | Anmerkungen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 1867-0180; 1867-0199 |
DOI | 10.1007/s12592-023-00475-3 |
Schlagwörter | Erziehung; Frau; Frauenbewegung; Hausarbeit; Arbeit; Pflege; Soziale Arbeit; Geschlechtsspezifik |
Abstract | Anhand der historischen Entwicklung der (Für-)Sorgearbeit in Deutschland wird gezeigt wie die geschlechtlich segregierte Arbeitsteilung als Praxis hervorgebracht und gesellschaftlich genutzt wurde. Weiter wird mit den Hausarbeitsdebatten und der Forderung nach 'Lohn für Hausarbeit' der Frauenbewegungen in den 1979er Jahren, den Fragen nachgegangen, welchen Stellenwert Hausarbeit gesellschaftlich (und aktuell) hat und welche Zusammenhänge zwischen Sozialer Arbeit und Hausarbeit bestehen. Abschließend wird auf die internationalen Sorge- und Care-Debatten und deren Forderungen eingegangen wie auch deren Relevanz für die Soziale Arbeit. Dabei wird die ökonomische Eigenlogik von Sorge als ein bedeutsames Professionsmerkmal für die Positionierung der Sozialen Arbeit in den Sorge- und Reproduktionskämpfen eines sorglosen Kapitalismus benannt. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2024/3 |