Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Sommer, Erika (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Pestalozzi-Fröbel-Haus |
Titel | Festschrift 125 Jahre Pestalozzi-Fröbel-Haus. 1874-1999. |
Quelle | Berlin: Selbstverl. (1999), 201 S. |
Beigaben | Abbildungen; Anmerkungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Erziehung; Frauenberuf; Kindesrecht; Kindertagesstätte; Geschichte (Histor); Mensch-Umwelt-Beziehung; Erwerbstätigkeit; Ausbildung; Jugendhilfe; Praxis; Qualität; Pestalozzi-Fröbel-Haus; Erzieher; Berlin |
Abstract | 1874 als Berliner Verein für Volkserziehung gegründet, feiert das Pestalozzi-Fröbel-Haus in diesem Jahr sein 125jähriges Bestehen. Gleichzeitig wird des 100. Todestages von Henriette Schrader-Breymann (1827 - 1899) gedacht, der Gründerin des Hauses. Das Interesse der Autoren und Autorinnen dieser Festschrift richtet sich besonders auf die Herausforderungen, welche die jeweiligen gesellschaftlichen Entwicklungen an die sozialpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen stellen. Hierbei soll an erhaltenswerte, richtungweisende Traditionen des Hauses, auch in der Aus- und Weiterbildung von sozialpädagogischem Fachpersonal, angeknüpft werden. Diese Festschrift widmet sich zunächst der bisher ausstehenden wissenschaftlichen Würdigung der konzeptionellen Arbeit von Henriette Schrader-Breymann. Der zweite Teil beschäftigt sich exemplarisch mit Teilen des Konzeptes, das heute die Arbeit in der Ausbildung und der sozialpädagogischen Praxis des Hauses bestimmt: Qualitäts- und Profilentwicklung interkulturelle Arbeit. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2004_(CD) |