Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBelardi, Nando (Hrsg.); Bindrich, Peter (Bearb.)
TitelDie ostdeutsche Sozialarbeit im Spiegel der Fachliteratur.
QuelleHamburg: Kovac (1999), 225 S.Verfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe Erziehung - Unterricht - Bildung. 69
BeigabenDiagramm; Literaturangaben
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-86064-891-8
SchlagwörterVergleich; Handlungskompetenz; Frau; Fachzeitschrift; Printmedien; Literaturrecherche; Literatur; Fortbildung; Jugendhilfe; Soziale Arbeit; Deutschland-Östliche Länder
AbstractIn diesem Buch, das aus einer Diplomarbeit zweier Absolventen des Chemnitzer Aufbaustudienganges Sozialpädagogik heraus entstanden ist, wird erstmalig der Versuch unternommen, ostdeutsche Sozialarbeit aus der Sichtweise der Beiträge in der Fachliteratur widerzuspiegeln. Die Autoren werteten dazu über 500 Artikel aus Fachperiodika und Bücher über Sozialarbeit aus mit Blick auf eine quantitative Erfassung der veröffentlichten Beiträge, die Anzahl der Autoren, die Häufigkeit bestimmter Themen und die Methodik der Problemerfassung. In einem ersten Teil erfahren die Leser/-innen kurz und prägnant einige wissenswerte Aspekte der Gestaltung Sozialer Arbeit im Osten Deutschlands vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur politischen Wende 1989. Durch das andere Gesellschaftssystem war das Wohlfahrtswesen und die Jugendhilfe fast ausschließlich staatlich organisiert und den Staatszielen untergeordnet, so daß nach der Wiedervereinigung dann mit Hilfe aus den alten Bundesländern das westdeutsche System auf die neuen Bundesländer übertragen werden mußte. Der zweite Teil des Buches beginnt mit einem Überblick über diese Sozialarbeit in der DDR aus der Sichtweise von DDR- Autoren damals und heute sowie aus der Sicht westdeutscher Autoren vor 1990, um die Voraussetzungen für heutige Sozialarbeit und deren Widerspiegelung bewußtzumachen. Nach methodischen Hinweisen zur Vorgehensweise bei der Literaturrecherche beschreiben die Autoren die Erfassung einzelner Themenbereiche Sozialer Arbeit in den untersuchten Artikeln, wie beispielsweise Jugendhilfe, Professionalisierung, Träger über Randgruppen, Berufsausbildung und Gemeinwesenarbeit bis hin zu allgemeinen Themen der Sozialarbeit. Die abschließende Diskussion und Wertung der Recherche ergab beispielsweise, daß es nach der Wende einen regelrechten "Veröffentlichungsboom" über die Sozialarbeit in den neuen Ländern gegeben hat, der seit 1995 aber kontinuierlich zurückging. Die Autoren schlußfolgerten daraus, daß es zunehmend zu einer Angleih der Aufgaben, der Zielsetzungen als auch der Probleme innerhalb der Sozialarbeit im Osten und im Westen Deutschlands gekommen sei. Positiv hervorzuheben ist die graphische Veranschaulichung der gewonnenen statistischen Untersuchungsergebnisse und die Zusammenstellung der Publikationen mit Autor, Verlag, Erscheinungsjahr, Titel und ISBN- bzw. ISSN-Nummer. Einziges Manko dieser Arbeit ist meines Erachtens, daß die Autoren zwar analysierten, wieviel Artikel zur ostdeutschen Sozialarbeit in welcher Zeitschrift beispielsweise erschienen sind; es läßt sich aber nicht in Erfahrung bringen, in welchem Prozentsatz generell über diese Thematik in der recherchierten Literatur berichtet wurde.
Erfasst vonDeutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin
Update2024/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: