Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Kraus, Björn |
---|---|
Titel | "Lebensweltliche Orientierung" statt "instruktive Interaktion". Eine Einführung in den Radikalen Konstruktivismus in seiner Bedeutung für die Soziale Arbeit und Pädagogik. |
Quelle | Berlin: VWB - Verl. für Wissenschaft und Bildung (2000), 158 S. |
Reihe | Reihe Forschung & Lernen. 8 |
Beigaben | Anmerkungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86135-160-9 |
Schlagwörter | Pädagogik; Forschung; Kommunikation; Therapeut-Klient-Beziehung; Wahrnehmung; Interaktion; Lernen; Orientierung; Ethik; Konstruktivismus; Macht; Soziale Arbeit; Konzeption; Lebenswelt; Realität; Theorie-Praxis-Beziehung; Individuum; Piaget, Jean |
Abstract | Wie gehen Sozialarbeiter/-innen und Sozialpädagogen mit den "Wirklichkeiten" ihrer Klienten um? Welche Möglichkeiten haben sie, auf diese Einfluss zu nehmen? Wie können sie sich an der "Lebenswelt" ihrer Klienten orientieren und welche Grenzen sind den Prozessen der Verständigung gesetzt? Wie stellen sie sich zu der Frage der "Macht" in der Klientenbeziehung und welche ethischen Maximen können sie in dieser Beziehung leiten? Auf diese Fragen versucht die vorliegende Arbeit eine Antwort zu geben, indem sie auf der Basis des radikalkonstruktivistischen Paradigmas einen systemischen Ansatz zu einer lebensweltorientierten Interaktion entwickelt, der für die Praxis der Sozialen Arbeit fruchtbar gemacht werden kann. Das Buch richtet sich im Sinne einer Einführung an die interessierten Praktiker/-innen, die die Möglichkeit einer konstruktivistischen Handlungsorientierung für ihre Arbeit kennen lernen und beurteilen möchten; es gibt auch Anstöße für konstruktivistisch bereits vorgebildete Leser/lungen zur Problematik der sozialarbeiterischen Intervention vertiefen möchten. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2002_(CD) |