Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenPriller, Eckhard (Hrsg.); Zimmer, Annette (Hrsg.)
InstitutionWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
TitelDer dritte Sektor international.
Mehr Markt - weniger Staat?
QuelleBerlin: Ed. sigma (2001), 320 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen; Literaturangaben; Anmerkungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-89404-212-5
SchlagwörterVergleich; Recht; Soziale Dienste; Dienstleistung; Marktwirtschaft; Volkswirtschaft; Wirtschaftssystem; Ökonomische Determinanten; Arbeitsmarkt; Beschäftigungspolitik; Dritter Sektor; Ehrenamtliche Arbeit; Internationalität; Bedarf; Gemeinnützigkeit; Kooperation; Reform; Genossenschaft; Non-Profit-Organisation; Wohlfahrtsverband; Freiwilligendienst; Deutschland-BRD; Europa
AbstractIn den letzten Jahren findet der Dritte Sektor in der breiten Öffentlichkeit, in Wissenschaft und Politik auf nationaler wie auf internationaler Ebene zunehmende Aufmerksamkeit. Er wird neben Staat und Markt zu einem gleichberechtigten Akteur, und seinen Organisationen wird bei den Debatten um die Stärkung der Zivilgesellschaft und der Demokratie große Bedeutung beigemessen. Doch nicht nur die integrative Einbindung des Dritten Sektors in das Gesellschaftsgefüge spielt eine größere Rolle. Auch durch seine internen Veränderungen und Entwicklungen verdient der Dritte Sektor ein stärkeres Interesse. In welcher Weise sich der Sektor neuen Arbeitsfeldern zuwendet und sich in der Konkurrenz mit Marktunternehmen behaupten kann, wie er seine Finanzierungsstruktur umgestaltet und sich dabei von einer einseitigen staatlichen Abhängigkeit löst oder inwiefern die Organisationen durch spezifische Verbindung von ehrenamtlicher und Erwerbsarbeit einen Beitrag zur Lösung arbeitsmarktpolitischer Probleme leisten könnten, das alles sind Fragen, die nicht nur die Forschung interessieren. Ihr fällt jedoch die Aufgabe zu, die Entwicklungen und Veränderungen aufmerksam zu verfolgen und zu analysieren. Für die meisten Beiträge in diesem Band ist das Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project der zentrale Bezugspunkt.
Erfasst vonDeutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin
Update2024/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: