Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Nadai, Eva |
---|---|
Titel | Gemeinsinn und Eigennutz. Freiwilliges Engagement im Sozialbereich. |
Quelle | Bern u.a.: Haupt (1996), 259 S. |
Beigaben | Literaturangaben; Anmerkungen; Abbildungen; Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-258-05492-4 |
Schlagwörter | Motivation; Gemeinwohl; Lebensbedingungen; Soziale Schicht; Ressource; Ehrenamtliche Arbeit; Karriere; Sozialwesen; Fallbeispiel; Geschlechtsspezifik; Organisation |
Abstract | Freiwilligenarbeit hat sowohl ökonomischen wie symbolischen Wert und einen gesellschaftlichen wie einen individuellen Nutzen. Dieses Buch befaßt sich mit dem privaten Nutzen freiwilligen Engagements. Freiwilligenarbeit kann als eine Form des sozialen Tausches betrachtet werden, die zu gesellschaftlichem Zusammenhalt beiträgt. Inwiefern ist freiwilliges Engagement auch auf individueller Ebene ein fairer sozialer Tausch? Welchen Nutzen können Freiwillige aus ihrer unbezahlten Arbeit für die Gesellschaft ziehen? Der Freiwilligensektor ist wie der Arbeitsmarkt nach Geschlechtern segregiert: Frauen werden vor allem im Sozialbereich aktiv, Männer in Sport, Berufsverbänden, Politik; Frauen leisten eher Basisarbeit, Männer besetzen häufiger Ehrenämter. Fällt deshalb der Nutzen der Freiwilligenarbeit für Frauen und Männer anders aus? Die vorliegende Untersuchung basiert auf qualitativen Interviews und einer schriftlichen Befragung von Freiwilligen aus verschiedenen Organisationen im sozialen und eich. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2024/3 |