Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Saidze, Mina |
---|---|
Titel | FairTech. Digitalisierung neu denken für eine gerechte Gesellschaft. Originalausgabe. |
Quelle | Köln: Quadriga (2023), 317 S. |
Zusatzinformation | Verlagsangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86995-135-4; 978-3-86995-135-5 |
Schlagwörter | Kompetenz; Chancengleichheit; Gesellschaft; Vorurteil; Frau; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Künstliche Intelligenz; Digitalisierung; Technikfolgenabschätzung; Technologie; Technologische Entwicklung; Gerechtigkeit; Diskriminierung; Politik; Wirtschaft; Daten; Verordnung; Deutschland |
Abstract | Technologie bestimmt unsere Zukunft. Doch die Digitalisierung von heute produziert Ungerechtigkeit, sie schließt systematisch große Teile der Bevölkerung aus oder benachteiligt sie. Was müssen wir tun, damit alle in unserer Gesellschaft die gleichen Chancen haben? Wie wichtig ist die Digitalisierung für unsere Jobs, und wird Künstliche Intelligenz sie gefährden oder doch vielmehr sichern? Während Technokraten über KI debattieren, bleiben soziale Aspekte auf der Strecke. Dabei geht es darum, wie unsere Welt von morgen aussieht und wer sie mitgestaltet. Die Autorin fordert endlich FairTech von der Wirtschaft, der Politik und der Gesellschaft. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2024/3 |