Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRaufelder, Diana
TitelPeers und Lehrkräfte als Einflussgrößen schulischer Motivation.
Ein Modell sozio-motivationaler (Un-)Abhängigkeit.
QuelleAus: Lazarides, Rebecca (Hrsg.); Raufelder, Diana (Hrsg.); Gogolin, Ingrid (Hrsg.); Scheunpflug, Annette (Hrsg.); Hannover, Bettina (Hrsg.); Souvignier, Elmar (Hrsg.): Motivation in unterrichtlichen fachbezogenen Lehr-Lernkontexten. Perspektiven aus Pädagogik, Psychologie und Fachdidaktiken. Wiesbaden; [Heidelberg]: Springer VS (2021) S. 29-48Verfügbarkeit 
ReiheEdition ZfE. 10
BeigabenIllustration
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-658-31063-9
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Interview; Schule; Lehrer; Schüler; Lernprozess; Motivation; Peer Group; Hirnforschung; Umwelt; Modell; Theorie; Typologie; Individuum; Jugendlicher; Deutschland
AbstractPeers und Lehrkräfte sind entscheidende Einflussgrößen für schulische Motivationsprozesse. Dabei zeigen Studien, die einem personen-zentrierten Ansatz folgen, dass Peers und Lehrkräfte in ihrer Rolle für die schulische Motivation einzelner Schüler/-innen unterschiedlich relevant sind. Es fehlt allerdings an theoretischen Überlegungen und empirischen Untersuchungen, in deren Zentrum die motivationalen Beziehungen mit Peers und Lehrkräften stehen unter Berücksichtigung intra- und interindividueller Unterschiede. Der vorliegende Beitrag möchte dieses Forschungsdesiderat aufheben und stellt auf der Grundlage von entsprechenden theoretischen Ansätzen und empirischen Befunden ein Modell sozio-motivationaler (Un-)Abhängigkeit vor. Das Modell unterscheidet ausgehend von der wahrgenommenen Unterstützung und der Motivation von Peers und Lehrkräften, ob Schüler/-innen sozio-motivational abhängig bzw. unabhängig sind. Diese (Un-)Abhängigkeit steht wiederum mit unterschiedlichen Lernprozessen - ermittelt durch Gehirnaktivitäten im präfrontalen Kortex und Striatum - in Zusammenhang. Hieraus abzuleitende Implikationen für die unterrichtsbezogene Motivationsforschung und pädagogische Handlungspraxis werden vorgestellt und diskutiert. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2024/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: