Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enGrunert, Cathleen; Hummrich, Merle
TitelJugend relational denken?
Historische Kontinuitäten und neue Herausforderungen für jugendtheoretische Konzepte.
Paralleltitel: Thinking youth relationally? Historical continuities and new challenges for concepts of youth theory.
QuelleAus: Grunert, Cathleen (Hrsg.); Helsper, Werner (Hrsg.); Hummrich, Merle (Hrsg.); Pfaff, Nicolle (Hrsg.): Jugend(en). Weinheim; Basel: Beltz Juventa (2024) S. 16-31
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheZeitschrift für Pädagogik. Beiheft. 70 (März 2024)
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-7799-7926-8; 978-3-7799-7926-5
SchlagwörterGesellschaft; Soziale Situation; Soziale Ungleichheit; Soziales Milieu; Entwicklungsphase; Entwicklungspsychologie; Kultureinfluss; Sozialisation; Generation; Jugend; Jugendforschung; Geschichte (Histor); Konzeption; Lebenswelt; Theorie; Theoriebildung
AbstractDer Beitrag setzt sich mit historischen Kontinuitäten und aktuellen Herausforderungen jugendtheoretischer Konzepte auseinander. Dabei wird das Wechselspiel zwischen homogenisierenden Jugendtheorien und ihrer Kritik angesichts gesellschaftlicher Differenzierung und Pluralisierung in den Blick genommen und gefragt, inwieweit "Jugend" überhaupt als ein Theoriekonzept entworfen werden kann, das aktuelle Wandlungstendenzen generationaler Ordnungsverhältnisse, gesellschaftlicher Herausforderungen und sozialer Ungleichheiten in ihrer Pluralität integriert. Zunächst werden unterschiedliche Strömungen jugendtheoretischer Einheitsentwürfe und korrespondierende differenztheoretische Einsprüche im historischen Verlauf betrachtet. Anschließend wird das Konzept des Möglichkeitsraumes elaboriert, mit dem neue Entwicklungen der generationalen Einbettung und ungleiche Bedingungen des Aufwachsens theoretisch integriert werden können. (DIPF/Orig.).

The article deals with the historical continuities and the current challenges of theories of youth. It focuses on the interrelationship between homogenizing concepts of youth and their critical questioning through social differentiation and pluralization. It also asks to what extent "youth" can be conceived of as a theoretical concept that integrates current trends in generational order, social challenges and social inequalitiesin their plurality. First, it examines various historical currents of youth theoretical concepts of unity and corresponding theoretical objections to difference are examined in the course of history. Finally, the concept of 'space and possibility' is developed, which can theoretically integrate new developments in intergenerational embeddedness and unequal conditions growing up. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2024/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: