Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Silkenbeumer, Mirja; Becher, Julia |
---|---|
Titel | Grenzverläufe generationaler (Für-)Sorge, Normierung und Kontrolle. Aushandlungen von Angewiesenheit im Kontext 'psychischer Erkrankungen' in der Adoleszenz. Paralleltitel: On the relationship between generational care, normalization, and control. Negotiations of dependency in the context of 'mental illness' in adolescence. |
Quelle | Aus: Grunert, Cathleen (Hrsg.); Helsper, Werner (Hrsg.); Hummrich, Merle (Hrsg.); Pfaff, Nicolle (Hrsg.): Jugend(en). Weinheim; Basel: Beltz Juventa (2024) S. 233-252
PDF als Volltext |
Reihe | Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft. 70 (März 2024) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-7799-7926-8; 978-3-7799-7926-5 |
Schlagwörter | Bildungsprozess; Empirische Untersuchung; Fallstudie; Autonomie; Handlungskompetenz; Jugendpsychiatrie; Kinderpsychiatrie; Psychosoziale Situation; Sozialisation; Adoleszenz; Generationenbeziehung; Familie; Sozialhilfe; Psychologe; Biografie; Entwicklung; Interpretation; Rekonstruktion; Institution; Arzt; Jugendlicher; Psychisch Kranker |
Abstract | Gestützt auf Erkenntnisse der jugendbiografisch orientierten fallrekonstruktiven Längsschnittstudie "Transformations(an)forderungen im Übergang zwischen Familie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und (Klinik-)Schule in der Adoleszenz" legt der vorliegende Beitrag die Spezifik und das Verhältnis familialer und psychiatrisch-therapeutischer Generationsbeziehungen im Hinblick auf Konstitutionsbedingungen und Dynamiken adoleszenter Bildungs- und Entwicklungsprozesse dar. Vorgestellt wird eine Perspektive, die die Verhandlung von Angewiesenheit auf generationale Sorge sowie ihre potenziell kontrollierenden, Handlungsautonomie begrenzenden und freisetzenden Dimensionen im Kontext intergenerationaler und institutioneller Bearbeitung psychischer Erkrankungen systematisch berücksichtigt und dabei aufzeigt, wie sich dies in Jugendbiografien niederschlägt. (DIPF/Orig.). Based on findings of the reconstructive longitudinal study "Transformational requirements in the transition between family, child and adolescent psychiatry and psychotherapy and (hospital) school in adolescence", this article explores the characteristics and relationship between familial and therapeutic generational relationships with regard to the constitutional conditions and dynamics of adolescent development. It introduces a perspective that systematically considers negotiations of dependency on generational care within the intergenerational and institutional processing of mental disorders as well as their potentially controlling, autonomy-limiting and autonomy-facilitating dimensions. The article illustrates how this is reflected in adolescent biographies. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2024/3 |