Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enGrunert, Cathleen; Hummrich, Merle; Pfaff, Nicolle
TitelBrauchen wir einen (neuen) Jugendbegriff?
Ein bilanzierender Problemaufriss.
Paralleltitel: Do we need a (new) concept of youth? A balancing problem summary.
QuelleAus: Grunert, Cathleen (Hrsg.); Helsper, Werner (Hrsg.); Hummrich, Merle (Hrsg.); Pfaff, Nicolle (Hrsg.): Jugend(en). Weinheim; Basel: Beltz Juventa (2024) S. 270-293
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheZeitschrift für Pädagogik. Beiheft. 70 (März 2024)
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-7799-7926-8; 978-3-7799-7926-5
SchlagwörterGesellschaft; Begriffsbildung; Entwicklungsphase; Jugend; Jugendforschung; Digitalisierung; Transformation; Globalisierung; Konzeption; Theorie; Theoriebildung; Vielfalt
AbstractDer Beitrag diskutiert wesentliche Impulse und Erkenntnisse aus den Einzelbeiträgen dieses Bandes hinsichtlich der Herausforderungen für jugendtheoretische Konzeptionen. Zunächst wird die Diversität von Jugend in den Blick genommen und mit der Frage verbunden, welche Herausforderungen damit für einen grundlegenden Begriff von Jugend einhergehen. Dafür werden zum einen zentrale jugendtheoretische Konzepte - Jugend als Moratorium, als Übergang und Statuspassage, als Zusammenhang von Peerkultur, Politisierung und organisationsbezogener Institutionalisierung und schließlich als Generationsbeziehung und generationale Ordnung - auf ihre Tragfähigkeit und Generalisierbarkeit hin kritisch gesichtet. Zum anderen werden im Anschluss daran zentrale gesellschaftliche Transformationslinien - insbesondere Digitalisierung, Globalisierung und Transnationalisierung - in ihrer Bedeutung für die Konstitution und Veränderung von Einheitskonzepten zu Jugend diskutiert. Abschließend werden Konturen einer Theorie der Jugend(en) skizziert und mit Perspektiven für die Jugendforschung verbunden. (DIPF/Orig.).

This article discusses the main impulses and findings of the contributions in this volume in relation to the demands on theories of youth. First, the diversity of youth is addressed and linked to the question of what challenges this poses for a fundamental concept of youth. For this purpose, central concepts of youth theory - youth as moratorium, as transition and status passage, as a relation of peer culture, politicization and organization-related institutionalization, and finally as a generational relation and generational order - will be critically analyzed with regard to their viability and generalizability. In addition, central lines of social transformation - in particular digitalization, globalization and transnationalization - are discussed in terms of their significance for the constitution and transformation of concepts of youth. Finally, outlines of a theory of youth(s) are sketched and linked to perspectives for youth research. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2024/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: