Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Röhner, Charlotte; Jeske, Ina; Keil, Andreas |
---|---|
Titel | Entwicklungen und Perspektiven jugendlichen Lebens in einer ländlichen Siedlung - Eine intergenerationalvergleichende Untersuchung der Jugendgenerationen im Dorf Westrup. Paralleltitel: Developments and Perspectives of Youth Life in a Rural Settlement - An Intergenerational-Comparative Study of Youth Generations in the Village of Westrup. |
Quelle | In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 44 (2024) 3, S. 325-342Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0720-4361; 1436-1957 |
DOI | 10.3262/ZSE2403325 |
Schlagwörter | Vergleichsuntersuchung; Jugendforschung; Kindheitsforschung; Ländlicher Raum; Entwicklung; Generationswechsel |
Abstract | Mit dem Beitrag wird das Desiderat einer Längsschnittstudie zur Transformation von Kindheit und Jugend im ländlichen Raum aufgegriffen. Dies geschieht, indem Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie (Erhebungszeitraum 2022) mit Jugendlichen vorgestellt werden, die bereits 2012 als Kinder zu ihrem Leben im Dorf Westrup (557 Einwohner:innen) befragt wurden. Zusätzlich wurden im Rahmen der damaligen Studie auch Jugendliche interviewt; diese Befunde werden mit den Aussagen der aktuellen Jugendlichen verglichen. Damit kann ein Einblick in Dimensionen des jugendlichen Lebens im ländlichen Raum (beispielsweise Wohlbefinden, Infrastruktur) erschlossen und die Persistenz und Transformation jugendlicher Einstellungen analysiert werden. Im Ergebnis zeigt sich, dass zwischen den befragten Jugendgenerationen keine grundlegenden Veränderungen in der überwiegend positiven Wahrnehmung des ländlichen Raums festzustellen sind. Insgesamt wird geschlussfolgert, dass sich Jugend im ländlichen Raum als ein aus individuellen Bindungen und spezifischen regionalen Angebotsstrukturen bestehendes relationales Konstrukt zeigt. This article endeavors to fulfill the desideratum for a longitudinal inquiry into the transformation of childhood and adolescence within rural areas by presenting the results of a qualitative interview study. Undertaken in 2022, this study engaged with young people who had previously been interviewed as children about their lives in Westrup (557 inhabitants) in 2012. Through this methodological approach, insights were garnered into dimensions of young people's lives in rural areas, encompassing facets such as well-being and infrastructural considerations, while also facilitating an analysis of the persistence and transformation of young people's attitudes. The findings reveal a lack of substantial alterations in the predominantly favorable perceptions of rural areas across the youth generations surveyed. Consequently, it is concluded that youth in rural areas is a relational construct interwoven with both individual ties and contextualized within specific regional structures. |
Erfasst von | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel |
Update | 2024/3 |