Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Gieske, Robert; Streller, Sabine; Bolte, Claus |
---|---|
Titel | Vom Salz zur Ionensubstanz: eine sprachsensible Unterrichtsreihe zur Erkundung von Salzen im Toten Meer. Paralleltitel: From salt to ionic substance: a language-responsive teaching sequence for discovering salts in the Dead Sea. |
Quelle | In: Chemie konkret, 31 (2024) 5, S. 160-167Infoseite zur Zeitschrift |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0944-5846; 1521-3730 |
Schlagwörter | Unterrichtseinheit; Chemieunterricht; Sprachkompetenz; Sprachbildung; Fachsprache |
Abstract | Viele Schüler:innen stehen im Chemieunterricht vor großen Herausforderungen, wenn von ihnen verlangt wird, fachliches und konzeptionelles Wissen aufzubauen sowie gleichzeitig bildungs- und fachsprachliche Kompetenzen zu erwerben. In aller Regel bestimmen die sprachlichen Fähigkeiten in der Bildungs- und Unterrichtssprache Deutsch bereits, inwieweit Lernende überhaupt in der Lage sind, am Unterrichtsdiskurs teilzunehmen: Fehlen entsprechende bildungs- und fachsprachliche Kenntnisse, so führt das zumeist dazu, dass die fachliche Lernentwicklung hinter den Möglichkeiten der Lernenden zurückbleibt. Der Ansatz Disaggregate Instruction im Chemieunterricht (DICE) nimmt für sich in Anspruch, Schüler:innen mit sprachlichen Förderbedarfen nachweislich darin zu unterstützen, ein solides Verständnis chemiebezogener Fachkonzepte aufzubauen und fachsprachliche Kompetenzen auszubilden. In diesem Artikel stellen wir die Konzeption eines Lehr-Lern-Arrangements unter Anwendung von sprachsensiblen DICE- und Scaffolding Prinzipien sowie ausgewählte Unterrichtsmaterialien vor. Many students face immense challenges in chemistry learning when they are supposed to acquire subject-matter knowledge, conceptual understanding and academic as well as scientific language competences at the same time. However, competences in the language of schooling (in this case German) principally determine to what degree students are able to participate in teaching and learning discourses: If they lack proper academic language abilities, they usually lag behind in their subject related learning development. The approach Disaggregate Instruction in Chemistry Education (DICE) evidentially supports students in developing language competences, building robust subject matter knowledge as well as appropriate scientific terminology to communicate this knowledge. In this article we introduce a teaching sequence as well as selected learning materials which we designed in accordance with language-responsive DICE and Scaffolding principles. |
Erfasst von | IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel |
Update | 2024/3 |