Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHofmann, Jonas; Emmert, Marcel; Schwab, Martin; Geidel, Ekkehard
TitelRöntgenfluoreszenzanalyse und Gammaspektroskopie: Experimentelle Zugänge zu Atommodellen?
Paralleltitel: X-ray fluorescence spectroscopy and gamma-ray spectroscopy: experimental accesses to atomic models?
QuelleIn: Chemie konkret, 31 (2024) 4, S. 128-135Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0944-5846; 1521-3730
SchlagwörterSchule; Chemieunterricht; Fluoreszenz; Röntgenstrahlung; Spektroskopie; Analyse; Alltagsgegenstand
AbstractRöntgenfluoreszenzanalysen und Gammaspektroskopie sind analytische Techniken, die sowohl in der Forschung als auch in der Routineanalytik zur qualitativen und quantitativen Elementbestimmung eingesetzt werden. Über den praktischen Einsatz im Chemieunterricht und in der universitären Lehre wurde dagegen selten berichtet. Im vorliegenden Beitrag werden deshalb Experimente zu beiden Techniken vorgestellt, die für Chemieunterricht und Lehramtsausbildung gleichermaßen geeignet sind. Sie umfassen einerseits Untersuchungen zum experimentellen Zugang zu Atommodellen. Andererseits dienen sie der Charakterisierung von Alltagsgegenständen aus der Lebenswelt der Lernenden.

X-ray fluorescence spectroscopy and Gamma-ray spectroscopy are analytical techniques, widely used in chemical science and routine analyses for qualitative and quantitative determination of elements. However, there are only scarce information about their application for chemical education and teaching. This paper therefore presents experiments using both techniques that are equally suitable for practical teaching of chemistry in schools and for teacher training. On the one hand, these experiments cover examinations to introduce aspects of atomic models and on the other hand, they allow the characterization of everyday objects from the learners living environment.
Erfasst vonIPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel
Update2024/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Chemie konkret" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: