Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Ernst, Kolja |
---|---|
Titel | Berufliche Identität in der Heilpädagogischen Früherziehung: Berufsethos und Habitus. |
Quelle | In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 30 (2024) 5, S. 28-34Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
DOI | 10.57161/z2024-05-05 |
Schlagwörter | Frühpädagogik; Berufliche Qualifikation; Berufsbild; Berufsfeld; Sonderpädagogik |
Abstract | Die Entwicklung der beruflichen Identität in der Heilpädagogischen Früherziehung (HFE) ist komplex. Sie steht in Verbindung mit der Definition des Berufsfeldes als eigenständige Profession. Dies wird anhand dreier Bestimmungsansätze von Professionalisierung in Bezug auf die HFE herausgearbeitet. Die HFE umfasst fünf zentrale Aufgabenfelder, die an fünf Grundprinzipien geknüpft sind und welche die professionelle Identität prägen. Die Entwicklung beruflicher Kompetenzen ist ein fortlaufender Prozess, der erfordert, dass Fachpersonen sich aktiv mit persönlichen, ethischen und berufsspezifischen Fragen und Grundprinzipien auseinandersetzen. Berufsethos und Habitus spielen dabei eine entscheidende Rolle und beeinflussen das Handeln und die Arbeitsweise in der HFE. |
Erfasst von | Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik, Bern |
Update | 2024/3 |