Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Tschopp, Cécile; Hentrich, Janine |
---|---|
Titel | Emotionale Überforderung als Ursache für herausforderndes Verhalten im Schulalltag. Der emotionalen Überforderung von Schüler:innen entgegenwirken dank der Kenntnis des emotionalen Entwicklungsstandes. |
Quelle | In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 29 (2023) 9, S. 9-15Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Zeitschriftenaufsatz |
DOI | 10.57161/z2023-09-02 |
Schlagwörter | Affektive Entwicklung; Kognitive Störung; Kommunikation; Soziale Entwicklung; Schulalltag; Schüler; Verhaltensauffälligkeit |
Abstract | Herausforderndes Verhalten von Kindern, insbesondere mit kognitiven Beeinträchtigungen, kann missverstanden werden, wenn der emotionale Entwicklungsstand nebst dem biologischen Lebensalter und dem kognitiven Referenzalter zu wenig beachtet wird. Besteht jedoch ein Bewusstsein für eine mögliche Diskrepanz zwischen der kognitiven und der emotionalen Entwicklung und ist der emotionale Entwicklungsstand des betroffenen Kindes bekannt, können sich Lehrpersonen entsprechend verhalten und dadurch die emotionale Überforderung beim Kind reduzieren. Dies wiederum kann zu einer Reduktion von herausforderndem Verhalten beim Kind führen. In diesem Beitrag diskutieren wir die Rolle der emotionalen Entwicklung im Zusammenhang mit herausforderndem Verhalten und wie sie erfasst werden kann. |
Erfasst von | Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik, Bern |
Update | 2024/3 |