Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSailer, Patrick
TitelNeue Perspektiven auf Teamdynamik.
Kleingruppenforschung, Systemtheorie und die vergessene Ordnung der Situation.
QuelleIn: Gruppe, Interaktion, Organisation, 54 (2023) 4, S. 499-507
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAnmerkungen; Abbildungen; Literaturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2366-6145; 2366-6218
DOI10.1007/s11612-023-00706-4
SchlagwörterForschung; Gruppendynamik; Verhaltensmuster; Interaktion; Lernprozess; Arbeitsorganisation; Modell; Ursache; Wirkung; Gruppe (Soz)
AbstractIn diesem Beitrag der Zeitschrift "Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO)" werden verschiedene Perspektiven auf Teamdynamik, einschließlich der vernachlässigten Eigendynamik von Situationen, unterschieden und anhand ihrer praktischen Implikationen für agile Teams illustriert. Die Popularität agiler Teams führt zu einer Zunahme der Teamdynamik. Bisherige Studien behandeln jedoch entweder nur einzelne Konzepte ohne integrierenden theoretischen Rahmen oder übertragen gruppendynamische Modelle auf Teams, ohne zwischen Gruppen und Teams zu unterscheiden. In diesem Beitrag werden daher verschiedene Modelle der Gruppen- und Teamdynamik aus der Organisationspsychologie und der Systemtheorie im Kontext agiler Teams diskutiert. Die zentrale These dieses Beitrags ist, dass es für die Analyse von Teamdynamiken nicht ausreicht, Teams in ihren Interaktionen mit Teammitgliedern und Organisationen zu betrachten. Denn agile Methoden wie Scrum zeichnen sich durch iterative Prozesse aus, wodurch sich Situationen wiederholen und eine situative Ordnung entsteht, die nicht identisch ist mit der sozialen Ordnung des Teams. Diese Eigendynamik von Situationen wurde in der bisherigen Forschung zur Teamdynamik vernachlässigt. Abschließend werden die diskutierten Perspektiven auf Teamdynamik zusammengeführt. Dies ermöglicht Berater:innen und Führungskräften, die Herausforderungen und Möglichkeiten von Teamdynamik fundiert und praxisorientiert einzuschätzen.
Erfasst vonDeutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin
Update2024/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Gruppe, Interaktion, Organisation" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: