Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWendt, Thomas
TitelSinn als Grundbegriff der Managementlehre.
Die Neuerfindung organisationaler Beweglichkeit durch New Work, Purpose und Humanocracy.
QuelleIn: Gruppe, Interaktion, Organisation, 54 (2023) 4, S. 557-567
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2366-6145; 2366-6218
DOI10.1007/s11612-023-00715-3
SchlagwörterFehler; Lernprozess; Orientierung; Geschichte (Histor); Management; Wissenschaft; Arbeitsorganisation; Steuerungsmodell; Zukunft
AbstractDer Beitrag der Zeitschrift "Gruppe. Interaktion. Organisation (GIO)" analysiert die aktuelle Sinn- und Subjektorientierung im Management als historische Konsequenz gescheiterter Steuerungsversuche und rekonstruiert eine Kontinuitätslinie der zunehmenden Verabschiedung organisationaler Verhaltenserwartungen und Handlungsimperative. Die Archäologie der Managementlehre zeigt einen Wandel im managerialen Steuerungsverständnis auf und macht sichtbar, dass die Geschichte des Managements von Rationalitätskritiken der Organisation begleitet wird, die sich im Rahmen agiler Methoden wie Design Thinking, Scrum oder Holacracy erneuert. Als Reaktion darauf erfolgt durch die Betonung von Sinn und Selbstorganisation in Konzepten wie New Work, Purpose oder Humanocracy ein grundlegender Richtungswechsel im Management. An die Stelle statischer wie dynamischer Ordnungsprinzipien tritt das sinn- und willensbildende Potenzial des Subjekts, um die Beweglichkeit der Organisation zu sichern. Gleichzeitig stellt sich damit die Frage, ob die Geschichte der Managementlehre im Modus der Bewirtschaftung individueller Identitäten einen Neuanfang nimmt oder ihr logisches Ende erreicht hat.
Erfasst vonDeutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin
Update2024/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Gruppe, Interaktion, Organisation" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: