Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Levc, Barbara |
---|---|
Titel | Die Bedeutung des Themas Intersektionalität im Zusammenhang mit Sehbehinderung bzw. Blindheit. |
Quelle | In: Horus : Marburger Beiträge zur Integration Blinder und Sehbehinderter, 85 (2023) 4, S. 24-27 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0724-7389 |
Schlagwörter | Bildung; Soziale Benachteiligung; Frau; Geschlechterrolle; Diskriminierung; Migrationshintergrund; Arbeitsmarkt; Sehbehinderung; Behinderter Mensch; Mädchen |
Abstract | Behinderung, Geschlecht, Hautfarbe, ethnische bzw. kulturelle Zugehörigkeit, sozialökonomische Herkunft und sexuelle Orientierung werden oftmals als gesonderte Kategorien von Diversität dargestellt. Im Leben vieler Menschen wirken jedoch mehrere Zugehörigkeiten zu diesen Kategorien zusammen. Insbesondere benachteiligende Zuordnungen können einander bedingen oder verstärken. Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit leben und erleben in einer diversen Gesellschaft ebenso intersektionelle Zugehörigkeiten, die sich nicht selten in mehrfacher Benachteiligung auswirken. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2024/2 |