Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Greiten, Silvia |
---|---|
Titel | Unterricht für inklusive Gruppen planen. Mit dem Komponentenmodell der Reihenplanung Lernoptionen für alle eröffnen. |
Quelle | Aus: Häcker, Thomas (Hrsg.); Köpfer, Andreas (Hrsg.); Rühlow, Daniel (Hrsg.); Granzow, Stefanie (Hrsg.): EIN Unterricht für Alle? Zur Planbarkeit des Gemeinsamen und Kooperativen im Inklusiven. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2024) S. 51-64
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-7815-2624-2; 978-3-7815-6078-9 |
DOI | 10.25656/01:29109 10.35468/6078-04 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-291096 |
Schlagwörter | Integrative Pädagogik; Unterrichtsplanung; Heterogene Lerngruppe; Unterricht; Inklusion; Integration |
Abstract | Die Planung inklusiver Unterrichtsstunden stellt Lehrkräfte vor Ansprüche nach Differenzierung und adaptiven Lernsituationen, wobei sie ihre Planungen zugleich an Bildungsstandards ausrichten müssen. Planungsprozesse von Unterrichtsstunden mit Einstiegs-, Erarbeitungs- und Sicherungsphasen werden zu Barrieren für das Unterrichten inklusiver Lerngruppen, denn in linear und einheitlich strukturierten Stunden wird den individuellen Lernvoraussetzungen und -bedingungen der Schüler:innen zu wenig Raum gegeben. Der Artikel stellt ein Modell für die Planung von Unterrichtsreihen vor, das - basierend auf Unterrichtsprinzipien der individuellen Unterstützung - den Fokus auf Planung von Variationen binnendifferenzierter Lehrsettings legt, um Lernoptionen für alle Schüler:innen zu ermöglichen. Das Modell richtet sich an Regelschulsysteme, die konzeptionell Unterricht nach Stundenplan vorsehen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2024/2 |