Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Wischmann, Anke; Budde, Jürgen |
---|---|
Titel | Dezentralisierung und Disziplinierung im Unterricht als Praktiken der Diskriminierung und Securitization am Beispiel des "Trainingsraums". Ein Essay. |
Quelle | In: Jahrbuch für Pädagogik, 2019 (2021) 1, S. 237-249
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0941-1461; 2199-7888 |
DOI | 10.3726/JP012019K_237 |
Schlagwörter | Bildungsforschung; Rationales Denken; Unterricht; Diskriminierung; Dezentralisierung |
Abstract | In dem Beitrag wird diskutiert, inwiefern der Trainingsraum bzw. das Responsible Thinking Concept (RTC) Praktiken der Dezentralisierung und Diskriminierung bewirken, um im Kontext einer neoliberalen, individualistischen Logik eine auf den/die einzelnen Lernende*n gerichtete Idee von Schule und Unterricht umzusetzen, die anschlussfähig an reformpädagogische und sich als inklusiv verstehende Unterrichtskonzepte ist. Mithilfe des Konzepts der Securitization, welches an Foucaults Studien zu Gouvernementalität anschließt, kann Dezentralisierung als Diskriminierung im Sinne der inneren Sicherheit der pädagogischen Schulpraxis verstanden werden, die anhand zweier empirischer Beispiele exemplarisch dargestellt wird. (übernommen). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2024/2 |