Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Rabenstein, Kerstin (Hrsg.); Bräuer, Christoph (Hrsg.); Hülsmann, Delia (Hrsg.); Mummelthey, Samira (Hrsg.); Strauß, Svenja (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Differenzkonstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten. Forschungsansätze und Erträge zu Differenz(de)konstruktion aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung. |
Quelle | Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2024), 296 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISBN | 978-3-7815-2622-8; 978-3-7815-6076-5 |
DOI | 10.25656/01:29048 10.35468/6076 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-290486 |
Schlagwörter | Erziehungswissenschaft; Wissensordnung; Ethnografie; Schule; Schulforschung; Grundschulpädagogik; Primarbereich; Sekundarbereich; Lehramt; Schülerperspektive; Schülerleistung; Differenzierender Unterricht; Differenzierung; Unterrichtsforschung; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtspraxis; Didaktisches Material; Schulbuch; Unterrichtsmaterial; Heterogene Lerngruppe; Unterricht; Fachdidaktik; Biologieunterricht; Inklusion; Deutschunterricht; Fremdsprachenunterricht; Mehrsprachigkeit; Englischunterricht; Französischunterricht; Spanischunterricht; Geschichtsunterricht; Philosophieunterricht; Reflexion (Phil); Migrationshintergrund; Politische Bildung; Rassismus; Sportunterricht; Berufsbildung; Fachunterricht; Differenz; Exklusion; Fachlichkeit; Heterogenität; Integration; Leistung; Leistungsmessung; Soziale Differenzierung; Vielfalt; Tablet PC |
Abstract | Die Frage nach Differenzkonstruktionen ist für einen diversitätsensiblen Unterricht in allen Schulfächern relevant. Die Beiträge dieses Bandes fragen, wie (welche) Differenzen in fachunterrichtlichen Praktiken hergestellt werden. Die Beiträge untersuchen dazu, wie Wissensordnungen im Unterricht ausgehandelt werden: Sie befassen sich dafür mit Unterricht verschiedener Schulfächer wie Englisch, Französisch, Spanisch, Sport, Philosophie, Deutsch und Biologie sowie mit Unterrichtsmaterialien, insbesondere mit Schulbüchern für die Schulfächer Geschichte, Politik und Wirtschaft sowohl an weiterführenden Schulen als auch an Grundschulen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2024/2 |