Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Schmidt-Hertha, Bernhard; Tervooren, Anja; Martini, Renate; Züchner, Ivo; Grunert, Cathleen; Ludwig, Katja; Hüfner, Kilian; Ruberg, Christiane; Schumpich, Falko; Kerst, Christian; Wolter, Andrä; Gerecht, Marius; Krüger, Heinz-Hermann; Sauerwein, Markus; Schultheiß, Johanna; Rittberger, Marc; König, Anna; Lockstedt, Madeline; Seitter, Wolfgang; Sweers, Franziska |
---|---|
Sonst. Personen | Schmidt-Hertha, Bernhard (Hrsg.); Tervooren, Anja (Hrsg.); Martini, Renate (Hrsg.); Züchner, Ivo (Hrsg.) |
Titel | Datenreport Erziehungswissenschaft 2024. Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). |
Quelle | Opladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich (2024), 257 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Reihe | Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISBN | 978-3-8474-1988-4; 978-3-8474-3042-1 |
DOI | 10.25656/01:28694 10.3224/84743042 |
URN | urn:nbn:de:0111-pedocs-286941 |
Schlagwörter | Erziehungswissenschaft; Forschung; Statistische Auswertung; Vergleich; Psychologie; Lehrerausbildung; Standort; Arbeitsmarkt; Promotion; Politikwissenschaft; Sozialwissenschaften; Statistik; Studienfach; Studiengang; Übergang Studium - Beruf; Wissenschaftliche Weiterbildung; Publikation; Personal; Wissenschaftlicher Nachwuchs; Deutschland |
Abstract | Der Datenreport ist eine regelmäßig alle vier Jahre von der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Auftrag gegebene Darstellung der strukturellen Entwicklung der Erziehungswissenschaft. Ziel der Publikation ist die Information der Fachöffentlichkeit, der Bildungs- und Hochschulpolitik sowie der Öffentlichkeit über die Entwicklung und den erreichten Entwicklungsstand der Erziehungswissenschaft als einem der größten Fächer an deutschen Hochschulen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Indikatoren zu Studienorten, Studiengängen, Studierenden, Studienabschlüssen, Personal, Forschungsleistungen, der Nachwuchsförderung und der Wissenschaftlichen Weiterbildung. Der Datenreport bietet Grundinformationen darüber, wie die Erziehungswissenschaft sich unter dem Einfluss dieser Veränderungen entwickelt, und dient der Identifikation fachpolitischer ebenso wie hochschul- und bildungspolitischer Handlungsbedarfe. Relevante Informationen im Datenreport - etwa zu den Studierenden, Studienabschlüssen und den wissenschaftlichen Karrieren - werden nach Geschlechtern differenziert dargestellt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2024/2 |