Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
InstitutionBundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des Österreichischen Schulwesens; Österreich / Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
TitelStandardüberprüfung 2019 Englisch, 8. Schulstufe.
Bundesergebnisbericht.
QuelleSalzburg: Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des Österreichischen Schulwesens (2020), 126 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben; Abbildungen; Tabellen; Anhang
ZusatzinformationForschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie
SchlagwörterKompetenz; Forschungsergebnis; Kompetenzmessung; Bildungsstandards; Bildungspolitik; Schulqualität; Schuljahr 08; Lehrbefähigung; Schüler; Englisch; Ergebnisbericht; Qualitätsentwicklung; Qualitätssicherung; Österreich
AbstractDie Fokussierung der Schulentwicklung auf nachhaltigen Kompetenzaufbau ist ein richtungsweisender Beitrag dazu, allen Jugendlichen die bestmögliche Schulbildung zu ermöglichen. Durch die Rückmeldung von Ergebnissen und Kontexten verfolgt die Überprüfung der Bildungsstandards (BIST) in Österreich vorrangig das Ziel, eine Basis für standortbezogene Qualitätsentwicklung zu bieten. Eine flächendeckende Ergebnisrückmeldung an Einzelschulen in regelmäßigen Abständen ist eine tragende Säule für eine faktenorientierte, effektive und fortwährende Qualitätsarbeit an Österreichs Schulen. Schulleitungen und Lehrerkollegien erhalten durch die Rückmeldungen Impulse, den Unterricht im Hinblick auf die nachhaltige Vermittlung der grundlegenden Kompetenzen weiterzuentwickeln und somit bestmögliche Lernerfahrungen und -ergebnisse für die Schüler/innen zu ermöglichen. Im Schuljahr 2016/17 begann mit Mathematik der zweite Überprüfungszyklus der Bildungsstandards, 2018/19 wurde nun auch Englisch erneut überprüft. Für Schulen besteht damit die Möglichkeit, Veränderungen im Hinblick auf Kompetenzen und Kontextdaten1 zu betrachten und zu reflektieren, inwiefern ggf. gesetzte Maßnahmen im Rahmen von Schul- und Unterrichtsentwicklung seit der ersten Überprüfung in Englisch im April 2013 in Zusammenhang mit den neuen Ergebnissen stehen können. Die Berichterstattung zu den Bildungsstandards verfolgt neben dem Ziel der standortbezogenen Qualitätsentwicklung auch wichtige systemische Ziele: das sogenannte Systemmonitoring dient als Grundlage für die Steuerung des Schulwesens. Auf Systemebene erweitert und verbessert die Berichtslegung zu den fachlichen Kompetenzen der Schüler/innen die Steuerungsinformationen für Politik und Verwaltung substanziell und ermöglicht der interessierten Öffentlichkeit einen Einblick in die Leistungsfähigkeit des Schulsystems. Die in diesem und vorherigen Systemberichten dargestellten Analysen zur Überprüfung der Bildungsstandards bieten wichtige Erkenntnisse und Fakten zur Situation des österreichischen Schulsystems und helfen, Fortschritte und Problemlagen auf Systemebene zu beschreiben. Die Systembeobachtung anhand der Überprüfung der Bildungsstandards orientiert sich stärker als internationale Erhebungen (PISA, PIRLS, TIMSS) an den Zielen und der Praxis österreichischer Schulen. Gemeinsam mit der Baseline-Erhebung des Jahres 2009 können Entwicklungen im österreichischen Schulsystem bezüglich des Fachs Englisch damit anhand von drei Messzeitpunkten - 2009, 2013 und 2019 - verfolgt werden. Im Schuljahr 2018/19 wurden die Bildungsstandards zum letzten Mal im Rahmen der Bildungsstandardüberprüfungen (BIST-Ü) überprüft, danach finden keine BIST-Ü in dieser Form mehr statt. Die Bildungsstandards mit den Beschreibungen der angestrebten Grundkompetenzen bleiben in Kraft und sind grundlegend für die Unterrichtsplanung und -entwicklung. Als nationale Leistungsmessung wird künftig das bestehende und bekannte Instrument der Informellen Kompetenzmessung (IKM) weitergeführt und ausgebaut. Grundlage der Messungen der IKM bleiben auch weiterhin die per Verordnung definierten Bildungsstandards. Die Anwendung der IKM im Schuljahr 2019/20 dient über die eigentlichen Zwecke der Förderdiagnostik, Unterrichtsevaluierung und Unterrichtsentwicklung hinaus der Vorbereitung auf die individuelle Kompetenzmessung PLUS (iKMPLUS), welche nach aktuellem Planungsstand ab dem Schuljahr 2021/22 flächendeckend umgesetzt werden soll (beginnend mit der 3. und der 7. Schulstufe). Der vorliegende Bundesergebnisbericht beinhaltet die Ergebnisse aller Schüler/innen Österreichs, die 2019 an der Bildungsstandardüberprüfung in Englisch auf der 8. Schulstufe teilgenommen haben. Die Kapitel 1 und 2 führen überblicksartig in die Bildungsstandards und deren Überprüfung sowie ihren Beitrag zur Kompetenzorientierung und Qualitätsentwicklung ein und geben konkrete Hintergrund- und Prozessinformationen zur Überprüfung des Jahres 2019, beispielsweise über das zugrundeliegende Kompetenzmodell, über den Prozess der Item- und Testentwicklung, über die konkrete Testdurchführung selbst sowie die Datenaufbereitung und Auswertung der Kompetenzmessung. Kapitel 3 enthält Informationen über die Schüler/innen in Österreich. Zum einen werden die soziodemografische Zusammensetzung der Schülerschaft und ihre motivational-emotionalen Einstellungen in Bezug auf die Schule, die Klasse sowie das Fach Englisch dargestellt, zum anderen werden die unterschiedlichen Rahmenbedingungen der Schulen in den Blick genommen. Kapitel 4 widmet sich dem Kompetenzbereich Englisch Lesen, Kapitel 5 dem Kompetenzbereich Englisch Hören und Kapitel 6 dem Kompetenzbereich Englisch Schreiben, der 2019 an einer Teilstichprobe erhoben wurde. Die Kapitel sind dabei in der Regel so aufgebaut, dass in Unterkapiteln Auswertungen nach Kontextmerkmalen wie z. B. Geschlecht und Migrationshintergrund erfolgen. In dem Schwerpunktkapitel Englisch Lesen werden alle vorliegenden Auswertungen nach Subgruppen dargestellt. Für Englisch Hören und Schreiben erfolgt die Darstellung grundlegender Auswertungen, detailliertere Analysen sind für diese Kompetenzbereiche in den Tabellenband ausgelagert, der auf der BIFIE-Website unter www.bifie.at/ergebnisberichte/ zu finden sein wird. In Kapitel 7 erfolgt ein Überblick über die Kompetenzen im Fach Englisch in der Zusammenschau der Kompetenzbereiche, bevor ein Exkurs zu Lehreinstellungen und -haltungen in Kapitel 8 erfolgt. In Kapitel 9 werden die Ergebnisse der Standardüberprüfung in Englisch auf der 8. Schulstufe im Vergleich zwischen 2013 und 2019 dargestellt und Veränderungen zwischen diesen beiden Überprüfungen genauer analysiert. Zuletzt werden die wichtigsten Ergebnisse der statistischen Auswertungen in Kapitel 10 zusammengefasst und kommentiert. (Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2024/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: