Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBreit, Simon (Hrsg.); Bruneforth, Michael (Hrsg.); Schreiner, Claudia (Hrsg.)
InstitutionBundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des Österreichischen Schulwesens; Österreich / Bundesministerium für Bildung
TitelStandardüberprüfung 2016 Deutsch, 8. Schulstufe.
Landesergebnisbericht Burgenland.
QuelleSalzburg: Bifie (2017), 89 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheBifie - Bildung, Standards
BeigabenLiteraturangaben; Abbildungen; Tabellen
ZusatzinformationForschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
SchlagwörterKompetenz; Forschungsergebnis; Kompetenzmessung; Bildungsstandards; Schulqualität; Schuljahr 08; Lehrbefähigung; Schüler; Deutsch; Ergebnisbericht; Qualitätssicherung; Burgenland; Österreich
AbstractZur innovativen Entwicklung der Schul-und Unterrichtskultur in Österreich war und ist die Einführung der Bildungsstandards und deren regelmäßige Überprüfung ein entscheidender Reformschritt, der die Kompetenzorientierung zum Herzstück hat. Die Fokussierung der Schulentwicklung auf nachhaltigen Kompetenzaufbau ist ein richtungsweisender Beitrag dazu, allen Jugendlichen die bestmögliche Schulbildung zu ermöglichen. Durch Rückmeldung von Ergebnissen und Kontexten verfolgt die Überprüfung der Bildungsstandards in Österreich vorrangig das Ziel, eine Basis für standortbezogene Qualitätsentwicklung zu bieten. Die im deutschsprachigen Raum einzigartige flächendeckende Ergebnisrückmeldung an Einzelschulen ist eine tragende Säule für eine faktenorientierte, effektive und fortwährende Qualitätsarbeit an Österreichs Schulen. Schulleitungen und Lehrerkollegien erhalten durch die Rückmeldungen Impulse, den Unterricht im Hinblick auf die nachhaltige Vermittlung der grundlegenden Kompetenzen weiterzuentwickeln und somit bestmögliche Lernerfahrungen und -ergebnisse für die Schüler/innen zu ermöglichen. Die Berichterstattung zu den Bildungsstandards verfolgt neben dem Ziel der standortbezogenen Qualitätsentwicklung auch wichtige systemische Ziele: das sogenannte Systemmonitoring dient als Grundlage für die Steuerung des Schulwesens. Die Berichterstattung zu den fachlichen Kompetenzen der Schüler/innen erweitert und verbessert auf der Systemebene die Steuerungsinformationen für Politik und Verwaltung substanziell und ermöglicht der interessierten Öffentlichkeit einen Einblick in die Leistungsfähigkeit des Schulsystems. Die in diesem und vorherigen Systemberichten dargestellten Analysen zur Überprüfung der Bildungsstandards bieten wichtige Erkenntnisse und Fakten zur Situation des österreichischen Schulsystems und helfen, Fortschritte und Problemlagen auf Systemebene zu beschreiben. Die Systembeobachtung anhand der Überprüfung der Bildungsstandards orientiert sich stärker als internationale Erhebungen (PISA, PIRLS, TIMSS) an den Zielen und der Praxis österreichischer Schulen und bildet somit einen wesentlichen Bestandteil für ein nationales Systemmonitoring. Zusammen mit den Baseline-Messungen der Jahre 2009 und 2010 erlauben die Daten der Standardüberprüfung, die Ergebnisse des Schulwesens im Hinblick auf nationale Ziele in der zeitlichen Veränderung zu beobachten. Der vorliegende Landesergebnisbericht zur Standardüberprüfung Deutsch, 8. Schulstufe, schließt die Berichterstattung zum 2012 begonnenen ersten Überprüfungszyklus ab. Mit den Ergebnissen aus der fünften Erhebung in der Serie der Standardüberprüfungen liegt nun, zusammen mit den vier vorherigen Landesergebnis berichten, ein vollständiges Bild zu fachlichen Kompetenzen der Schüler/innen im Bundesland in Deutsch, Englisch und Mathematik am Ende der Sekundarstufe 1 und in Deutsch und Mathematik am Ende der Volksschule vor. Der Landesergebnisbericht beinhaltet die Ergebnisse aller Schülerinnen und Schüler im Bundesland, die 2016 an der Bildungsstandardüberprüfung in Deutsch auf der 8. Schulstufe teilnahmen. Kapitel 2 enthält Informationen über die überprüften Schüler/innen im Bundesland. Zum einen werden die soziodemografische Zusammensetzung der Schülerschaft und ihre motivationalen Einstellungen in Bezug auf die Schule, die Klasse, das Fach Deutsch und Lesen dargestellt, zum anderen werden die unterschiedlichen Rahmenbedingungen der Schulen in den Blick genommen. Die Kapitel 3 bis 6 stellen die Kompetenzen der Schüler/innen im Bundesland dar. Kapitel 3 widmet sich dem Kompetenzbereich Lesen, Kapitel 4 dem Kompetenzbereich Schreiben, Kapitel 5 dem Sprachbewusstsein und Kapitel 6 dem Zuhören. Die Kapitel sind dabei in der Regel so aufgebaut, dass in Unterkapiteln Auswertungen nach Kontextmerkmalen wie z. B. Geschlecht und Migrationshintergrund erfolgen. In den beiden Schwerpunktkapiteln zu Lesen und Schreiben wird der Fokus auch auf die Schulen gelegt. In Kapitel 7 erfolgt ein Überblick über die Kompetenzen im Fach Deutsch. Kapitel 8 fasst die Ergebnisse des Bundeslands im Vergleich zu Gesamtösterreich zusammen. (Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2024/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: