Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Bilstein, Johannes |
---|---|
Institution | Institut für Demoskopie Allensbach |
Titel | Eltern/Kinder/Kulturelle Bildung. Horizont 2017. Studie: Eine Repräsentativbefragung von Eltern zur Bedeutung und Praxis kultureller Bildung. |
Quelle | Essen: Rat für kulturelle Bildung (2017), 57 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Horizont. 2017 |
Beigaben | Literaturangaben; Abbildungen; Anhang; Tabellen |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-00-058065-9 |
URN | urn:nbn:de:kobv:109-1-15365974 |
Schlagwörter | Sozioökonomischer Status; Familienbeziehungen; Familiensituation; Sozial benachteiligte Familie; Kulturelle Bildung; Außerschulische Jugendbildung; Allein erziehender Elternteil |
Abstract | Eltern sehen Kulturelle Bildung als wichtige Grundlage für den Lebenserfolg ihrer Kinder an. Das betrifft die Persönlichkeitsentwicklung, aber auch den späteren Beruf. Auch stuft die übergroße Mehrheit der Mütter und Väter gemeinsame kulturelle Aktivitäten als förderlich für den Zusammenhalt der Familie ein. Die Mehrheit von ihnen schätzt ihre Kinder als kulturinteressiert ein und unterstützt diese durch gemeinsame Aktivitäten oder Fahrdienste zu außerschulischen Kulturangeboten. Diese guten Nachrichten täuschen aber nicht darüber hinweg, dass Kinder aus bildungsferneren und zumeist finanziell schlechter gestellten Familien oftmals eine gravierend andere Lage zu Hause vorfinden. In besonderer Weise gilt dies für Kinder von Alleinerziehenden. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2024/2 |