Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Wilmes, Johanna |
---|---|
Titel | Kontextsensible Kindheitsforschung. Eine kritische Reflexion des Well-being Konzepts am Beispiel von Kindheit in Nepal. 1st ed. 2024. |
Quelle | Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (2024), XIII, 267 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2022. |
Reihe | Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung. 32 |
Beigaben | Abbildungen 52; Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Inhaltstext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-658-43767-7; 978-3-658-43767-1; 978-3-658-43768-8 |
DOI | 10.1007/978-3-658-43768-8 |
Schlagwörter | Bildung; Erziehung; Mixed-Methods-Design; Wohlbefinden; Kindheitsforschung; Kind; Frühpädagogik; Kontext; Differenz; Heimkind; Nepal |
Abstract | International vergleichende Kindheitsforschung stellt vorrangig die Frage nach dem Universalistischen von Kindheit und dabei wird häufig auf westliche Vorstellungen zurückgegriffen. Doch wie Kindheit ausgestaltet ist, hängt maßgeblich vom Kontext ab, in dem sie stattfindet. Im Zentrum dieser Studie stehen die Erfahrungen und das Wohlbefinden von Kindern, die in Heimen in Nepal aufwachsen. Am Beispiel dieses Kontextes lassen sich analytische Spannungsfelder der Kindheits- und auch Well-being- Forschung entfalten. Wie lassen sich Konzepte der Kindheitsforschung wie Agency und Vulnerabilität in diesem spezifischen Forschungskontext diskutieren? Wie kann in der (quantitativen) Well-being- Forschung methodologisch mit der Verschiedenheit von Kindheiten umgegangen werden? Zugleich macht die Studie westliche Verstrickungen und Verantwortlichkeiten für das Aufwachsen von Kindern in Heimen des Globalen Südens sichtbar. Die Kinder selbst werden in dieserMixed-Methods- Studie aktiv in den Forschungsprozess einbezogen, ihre eigenen Stimmen und Erfahrungen eröffnen einen sensiblen Einblick in ihren Lebenskontext. Die Autorin Johanna Wilmes ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Contents: Einleitung -- Die internationalen Childhood Studies -- Internationale Forschung zu Child Well-being -- Verschränkung von Kindheits- und Well-being-Forschung -- Kindheit(en) in Nepal -- Kinder in nepalesischen Heimen -- Das Forschungsprojekt -- Kontextsensible Überprüfung des Fragebogens aus dem Projekt Children'sWorlds - Qualitativ -- Quantitative Erfassung der Lebenssituation anhand des Well-being-Konzepts -- Beantwortung der Forschungsfragen und Schlussbetrachtung -- Literatur- und Quellenverzeichnis. |
Erfasst von | Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin |
Update | 2024/2 |