Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enEichstädt, Timm; Spieker, Stefan
Titel52 Stunden Informatik.
Was jeder über Informatik wissen sollte. 2nd ed. 2024.
QuelleWiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (2024), IX, 462 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen 255; farbige Abbildungen 202
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN978-3-658-41837-3; 978-3-658-41838-0
DOI10.1007/978-3-658-41838-0
SchlagwörterBildung; Medienpädagogik; Unterrichtsmedien; Unterrichtstechnologie; Informatik; Informatikunterricht; Technik
AbstractDas Buch vermittelt Allgemeinbildung der Informatik. Alle 52 Lektionen haben einen starken praktischen Bezug zeigen Konzepte/Tools/Technologien auf dem aktuellen Stand der Technik beschreiben zentrale Begriffe der Informatik mit Erläuterungen, Beispielen, praktischen Übungen, Hinweisen, Diskussionspunkten und weiterführenden Links sind vom Umfang überschaubar (circa 1 Stunde) Die Priorität liegt auf aktuellen Inhalten und wertvollem Grundlagenwissen mit vielen praktischen Beispielen und Ideen zur Wissensvermittlung. Zusätzlich stehen für Leserinnen und Leser über die Springer Nature Flashcards-App digitale Lernkarten zum Buch zur Wissenskontrolle und -vertiefung kostenlos zur Verfügung. Die 2., aktualisierte Auflage enthält je ein neues Kapitel über ChatGPT und 3D-Druck. Inhalt: ChatGPT -- Wikis -- HTML -- Code -- Webbrowser -- JavaScript -- Netzwerke und Protokolle -- HTTP -- IT-Sicherheit -- Webhosting -- Datenschutz -- Rechnerarchitektur -- Betriebssysteme -- Digitale Kommunikation -- Binärsystem -- Python -- Algorithmik -- Objektorientierung -- APIs -- Data Science -- Cloud Computing -- Open Source -- Testen -- SQL -- Künstliche Intelligenz -- 3D-Druck -- Ethik in der Informatik -- Internet der Dinge -- User Experience, und vieles mehr.
Erfasst vonUniversitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Update2024/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: