Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inStein, Fanny
TitelOffene Bewegungsangebote aus der Perspektive von Grundschüler*innen.
Eine qualitative Studie. 1st ed. 2024.
QuelleWiesbaden, Germany: Springer VS (2024), X, 276 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
Inhaltstext
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN978-3-658-44044-2; 978-3-658-44045-9
DOI10.1007/978-3-658-44045-9
SchlagwörterBildung; Erziehung; Leitfadeninterview; Kind; Frühpädagogik; Grundschule; Primarbereich; Schüler; Bewegung (Motorische); Bewegungsangebot
AbstractVon offenen Bewegungsangeboten werden positive Effekte auf die körperliche und psychische Entwicklung von Kindern erwartet. Wie Kinder diese Angebote erleben, ist jedoch bislang unklar. Die qualitative Studie zeigt, dass Kinder in offenen Bewegungsangeboten vielfältige Erfahrungen sammeln. So erleben sich einige Kinder als handlungskompetent und wählen im offenen Setting Bewegungshandlungen für sich aus, die ihnen Freude bereiten, während andere Kinder in Überforderungssituationen geraten und sich mehr Orientierung durch die Lehrkraft wünschen. Die Autorin Fanny Stein, geb. 1989 in Dresden, lebt bei Mannheim. Sie ist Doktorin der Philosophie (Ph.D) und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alanus Hochschule. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die New Childhood Studies als interdisziplinäres Forschungsgebiet zwischen Erziehungswissenschaft und Soziologie, insbesondere Children as beings (Kinder als Akteur*innen). Contents: Einleitung -- Offene Bewegungsangebote in der Primarstufe - zum Verhältnis zwischen theoretischen Prämissen und praktischen Realitäten -- Methodologische Prämissen der Untersuchung - eine sozialkonstruktivistische Perspektive auf die Bedeutung handlungsorientierender Wissensbestände -- Methodisches Vorgehen im qualitativen Erhebungs- und Auswertungsverfahren - das leitfadengestützte Interview mit Kindern -- Untersuchungsergebnisse - Die interpretative (Re-)Konstruktion einer Typologie -- Ausblick - Ein Plädoyer für die Neuausrichtung des (normativ geführten) Diskurses um die Bewegungsentwicklung des Kindes.
Erfasst vonUniversitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Update2024/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: