Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHonnef-Becker, Irmgard
TitelWortschatzarbeit in der Schreibwerkstatt: Plädoyer für eine textbezogene Wortschatzarbeit.
QuelleIn: Germanistische Linguistik, (2000) 155-156, S. 149-177Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen; Literaturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0072-1492
SchlagwörterDeutsch als Fremdsprache; Kontextualisierung; Semantisierung; Sprachproduktion; Textarbeit; Wortschatzarbeit; Schreiben
AbstractAusgehend von der These, dass jegliche Wortschatzarbeit als Textarbeit verstanden werden muss, skizziert die Autorin drei Phasen der Wortschatzarbeit: In einem ersten Schritt wird der Wortschatz an Texten "entdeckt" und mit Hilfe des Kontextes, über Entschlüsselungsstrategien oder mittels Wörterbuch semantisiert. Im zweiten Schritt erfolgt die Sammlung und netzwerkartige Ordnung in Form von Diagrammen, Wortbildern, Wortigeln oder Mindmaps. In einem dritten Schritt geht es um die Anwendung und den Gebrauch des Wortschatzes in entsprechenden Kontexten. Als geeigneter Ort für die produktive Wortschatzarbeit wird die sogenannte Schreibwerkstatt angesehen, in der Texte in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit geplant, formuliert und überarbeitet werden.
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update2024/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Germanistische Linguistik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: