Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Liebert, Wolf-Andreas |
---|---|
Titel | Text-Lebenszyklen. Überlegungen zu einer ganzheitlichen Betrachtung von Textproduktion und Textrezeption am Beispiel der Gebrauchsanweisung. |
Quelle | In: Fachsprache : journal of professional and scientific communication, 22 (2000) 1-2, S. 26-47 |
Beigaben | Anmerkungen; Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0256-2510; 1017-3285 |
Schlagwörter | Text; Textanalyse; Textlinguistik; Wirtschaft; Bedienungsanleitung; Fachsprache; Technik |
Abstract | In dem Beitrag wird ein Modell erarbeitet, das eine ganzheitliche Betrachtung des Produktions- und Nutzungsprozesses von Produkten und den dazugehörenden Gebrauchsanweisungen erlaubt. Dazu werden in Abschnitt 2 die bisherigen Produktionsmodelle von Gebrauchsanweisungen diskutiert und Abschnitt 3 in das aus den Wirtschaftswissenschaften stammende Modell des so genannten "Produkt-Lebenszyklus" eingebettet. Für die Betrachtung der Gebrauchsanweisung in der Produktions- und Nutzungsphase wird der Begriff "Text-Lebenszyklus" eingeführt. Das Konzept des Text-Lebenszyklus erlaubt es, den Entstehungszyklus des Produkts und den Herstellungsprozess von Gebrauchsanweisungen im Zusammenhang zu betrachten (vgl. Abschnitt 3.2). Begriffe wie "entwicklungsbegleitende Dokumentation" können so eindeutig verortet werden (Abschnitt 3.2.2.2). Durch die Einbeziehung des Markt-, und des Auslaufzyklus kommt die gesamte Nutzungsphase der Gebrauchsanweisung in den Blick (vgl. Abschnitt 3.2.3). Dieser so genannte "After-Sales"-Bereich wurde in der Forschung bisher kaum beachtet. Diese Phase ist nicht nur durch die Produkt- und Textnutzung bestimmt, sondern auch durch verschiedene Hersteller-Kunden-Interaktionen. Hier wurden durch das im letzten Jahr an der Universität Trier eingerichtete "Verbrauchertelefon für unverständliche Gebrauchsanweisungen" Daten der Hersteller-Kunden-Interaktion erhoben (vgl Abschnitt 3.2.4). Dabei zeigt sich, dass selbst größere Firmen selten eine systematische Behandlung der Kundenfragen leisten können. Dies wird anhand einer exemplarischen Analyse eines authentischen Falles plausibilisiert. Schließlich wird in Abschnitt 4 gezeigt, welche Konsequenzen dieser Ansatz für die Textrezeptionsforschung von Gebrauchsanweisungen beinhaltet. (Verlag, adapt.). |
Erfasst von | Informationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg |
Update | 2024/2 |